4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin

Strukturformel
Struktur von 2C-B
Allgemeines
Name 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin
Andere Namen
  • 2C-B
  • 4-Brom-2,5-dimethoxyphenethyl-azan
  • 2-(4-Brom-2,5-dimethoxyphenyl)ethanamin
Summenformel C10H14BrNO2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Hydrochlorid)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 66142-81-2
EG-Nummer (Listennummer) 636-275-4
ECHA-InfoCard 100.164.088
PubChem 98527
ChemSpider 88978
DrugBank DB01537
Wikidata Q229942
Eigenschaften
Molare Masse 260,1 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

234–235 °C (Hydrochlorid)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Hydrochlorid

Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​330
P: 260​‐​264​‐​280​‐​284​‐​301+310​‐​302+350[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

2C-B-Pille

Die chemische Substanz 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin (abgekürzt auch 2C-B) gehört strukturell zur Gruppe der Phenylethylamine sowie zur Stoffgruppe der „2C“-Verbindungen. Es ist auch unter folgenden Namen bekannt: Bromo, Erox, Nexus, Venus und Ubulawu Nomathotholo. 2C-B ist die häufigste Beimischung zu anderen Drogen aus der Gruppe der neuen psychoaktiven Substanzen in der EU.[2]

  1. a b c d Datenblatt (±)-1-(4-Bromo-2,5-dimethoxyphenyl)-2-ethanamine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Mai 2017 (PDF).
  2. C. V. Giné, I. F. Espinosa, M. V. Vilamala: New psychoactive substances as adulterants of controlled drugs. A worrying phenomenon? In: Drug testing and analysis. Band 6, Nummer 7–8, Jul-Aug 2014, S. 819–824, doi:10.1002/dta.1610. PMID 24470121.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search