Airavata

Indra auf Airavata. Sandsteinrelief am Ziegeltempel der Hauptstadt Sambor Prei Kuk des Chenla-Reichs in der kambodschanischen Provinz Kampong Thom. Südgruppe, S. 7, Anfang 7. Jahrhundert. Heute im Musée Guimet, Paris.

Airavata (Sanskrit ऐरावत airāvata m.[1]), auch Airavana (ऐरावण IAST airāvaṇa) ist in der hinduistischen Mythologie ein weißer, heiliger Elefant, der zuerst Erschaffene aller Elefanten und das Reittier (Vahana) des Schöpfergottes Indra. Er gehört auch zu den acht Dikpalas, Elefanten, die in den Haupthimmelsrichtungen die Welt tragen. Im indischen Kulturkreis gelten Airavata und seine Nachkommen als Glückssymbol und Regenbringer. Dargestellt wird er zumeist mit drei Köpfen und vier Stoßzähnen.

Von zentraler Bedeutung für die indische Mythologie ist der Schöpfungsmythos vom Quirlen des Milchozeans, aus dem auch Airavata entstanden ist; erzählt in unterschiedlichen Versionen in den Epen Mahabharata, Ramayana und einigen Puranas. Dem mythischen Airavata und den irdischen Elefanten widmen sich altindische Elefantenkunden, das Matangalila,[2] das Hastyayurveda[3] und einschlägige Kapitel des Manasollasa aus dem 12. Jahrhundert.

  1. airāvata. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 234, Sp. 2.
  2. Franklin Edgerton (Übers.): The Elephant lore of the Hindus. The Elephant-sport (matangalila) of Nilakantha. 1931. Nachdruck: Verlag Motilal Banarsidass, Neu-Delhi 1985, ISBN 81-208-0005-2. Deutsche Übertragung in Auszügen enthalten in: Heinrich Zimmer: Spiel um den Elefanten. Ein Buch von indischer Natur. 1929. Neuauflagen Düsseldorf 1965 und Frankfurt 1979. Sanskrit-Text des Matangalila von T. Ganapati Shastri (Hrsg.): Trivandrum 1910. Klappentext und Inhaltsverzeichnis.
  3. Sanskrit-Text des Hastyayurveda: Anandashrama Sanskrit Series, Pune 1894. Englische Übersetzungen: Subrahmanya Sastri, S. Gopalan (Hrsg. und Übers.): Gaja Sastram of Palakapya Muni with extracts from other works and coloured illustrations. TMSSM Library, Tanjore 1958. – Jayantee Bhattacharya: Hastyayurveda of Palakapya. Indian National Science Academy (INSA), 1995.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search