Dieser Artikel erläutert die physiologischen und rechtlichen Aspekte des Alkoholkonsums; zu den kulturellen und sozialen Aspekten des Alkoholkonsums siehe Trinkkultur in Europa.
Alkoholkonsum bei einer FeierTabelle aus der DrugScience-Studie von 2010, die verschiedene Drogen (legal und illegal) basierend auf Aussagen von Experten für Drogenschäden einstuft. Diese Studie bewertete Alkohol als insgesamt schädlichste Droge und als einzige Droge, die für andere schädlicher ist als für die Benutzer.
Alkohol ist weltweit die am häufigsten gebrauchte und missbrauchte psychoaktive Substanz und hat zugleich eine beruhigende, euphorisierende und enthemmende Wirkung.[1][2][3]
Alkoholkonsum ändert die Stimmung und das Verhalten und wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO als giftige, psychoaktive, abhängig machende und krebserregende Substanz klassifiziert.[4]
Alkoholkonsum verursacht eine erhöhte Blutalkoholkonzentration. Starker Alkoholkonsum führt zunächst zu Trunkenheit, bei fortgesetztem Trinken zu einer Alkoholvergiftung bis hin zum Tod.
Der Alkoholkonsum ist tradierter Teil gesellschaftlicher Bräuche und Gepflogenheiten in vielen gesellschaftlichen Gruppen. In fast allen Regionen der Welt ist Alkoholkonsum mit Ritualen oder Zeremonien verbunden. Alkoholkonsum gehört häufig zur Festigung oder Knüpfung sozialer Kontakte im Umfeld von Familien-, Freundes- und Nachbarschaftsfeiern sowie sonstigen festlichen Anlässen oder ist Teil des Brauchtums.
↑Crocq MA: Alcohol, nicotine, caffeine, and mental disorders. In: Dialogues in Clinical Neuroscience. 5. Jahrgang, Nr.2, Juni 2003, S.175–185, doi:10.31887/DCNS.2003.5.2/macrocq, PMID 22033899, PMC 3181622 (freier Volltext) – (englisch).
↑Medscape: Medscape Access. In: medscape.com. 16. Oktober 2021 (englisch, medscape.com).
↑Costardi JV, Nampo RA, Silva GL, Ribeiro MA, Stella HJ, Stella MB, Malheiros SV: A review on alcohol: from the central action mechanism to chemical dependency. In: Revista da Associacao Medica Brasileira. 61. Jahrgang, Nr.4, August 2015, S.381–387, doi:10.1590/1806-9282.61.04.381, PMID 26466222 (englisch).
↑IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans (Hrsg.): Alcohol drinking (= IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans. Band44). World Health Organization, International Agency for Research on Cancer, Lyon 1988, ISBN 978-92-832-1244-7 (iarc.fr).