Auktionstheorie

Die Auktionstheorie ist ein Spezialgebiet der Spieltheorie und gehört zur Mechanismus-Design-Theorie. Sie befasst sich mit Auktionen als Marktinstrumenten mit expliziten Regeln, die festlegen, auf welche Weise die Zuteilung von Ressourcen und der anfallende Preis anhand von Geboten der Marktteilnehmer erfolgt.[1]

Für Pionierarbeiten in der Auktionstheorie wurden Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson 2020 mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis in Wirtschaftswissenschaften geehrt und bereits 1996 erhielt unter anderem für Arbeiten zur Auktionstheorie William Vickrey ebenfalls den Preis.

  1. Vgl. R. Preston McAfee, John McMillan: Auctions and Bidding. In: Journal of Economic Literature. Band 25, Nr. 2, 1987, S. 699–738, hier S. 701. (JSTOR:2726107)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search