Code-Switching

Der Begriff Code-Switching (auch Codeswitching geschrieben) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Vorgang, bei dem ein Sprecher innerhalb einer Äußerung oder innerhalb eines Textes bzw. Dialoges von einer Sprache in eine andere wechselt. Es wird auch Sprachwechsel, Kodewechsel oder Kode-Umschaltung[1] genannt. Ein solcher Wechsel kann innerhalb eines Gespräches, eines Satzes oder gar eines einzelnen Satzteils (einer Konstituente) vorkommen. Er kann in analoger Weise auch beim Schreiben auftreten. Der Kodewechsel hängt oft vom jeweiligen Kontext ab. Das Mischen der Sprachen ist ein weit verbreitetes Phänomen in mehrsprachigen Gesellschaften und Gruppen.

Wurde das Phänomen früher als Defizit gesehen, so wird es heute als eine Fähigkeit betrachtet, sich auf unterschiedliche Gesprächsmodi einzustellen[2] und besonders angemessen mit den Erfordernissen der jeweiligen Kommunikationssituation umgehen zu können.

Beispiele:

  • Es war Mr Fred Burger, der wohnte da in Gnadenthal and he went out there one day and Mrs Roehr said to him: „Wer sind denn die Männer do her?“[3]
  • Sometimes I’ll start a sentence in English y termino en español.[4]
Der Sprecher wechselt im ersten Beispiel zuerst vom Deutschen ins Englische und dann wieder zurück ins Deutsche, allerdings in eine Dialektvarietät, die offenbar der wörtlichen Rede geschuldet ist. Im Zweiten wechselt er vom Englischen ins Spanische.
  • ...debent cavere ne sint soli, denn Gott hat societatem ecclesiae geschafft et fraternitatem geboten, sicut scriptura dicit: ‚Vae homini soli, quia cum ceciderit, etc (Martin Luther, Tischgespräche)
Beispiel für Codeswitching aus einer geschriebenen Quelle; der Wechsel ins Lateinische ist motiviert vom hohen Prestige und der Rolle als theologische Fachsprache, bei Intellektuellen des 16. Jahrhunderts eine typische Erscheinung.[5]
  1. Bußmann 1990 und Földes 2005, S. 210 ff.
  2. Siehe Literatur: Chilla, Rothweiler und Babur
  3. Clyne, Michael: What can we learn from Sprachinseln?: Some observations on ‘Australian German’. In: Berend, N./Mattheier, K. J. (Hrsg.): Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Lang, Frankfurt et al. 1994, S. 112.
  4. Poplack, Shana (1980): Sometimes I’ll start a sentence in Spanish Y TERMINO EN ENSPANOL: Toward a typology of code-switching. Linguistics, 18(7/8), 581–618.
  5. Peter Auer: From codeswitching via language mixing to fused lects: Toward a dynamic typology of bilingual speech. In: International Journal of Bilingualism Vol. 3(4), 1999, S. 309–332. Beispiel und Einstufung vgl. S. 317.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search