Deepfakes (englisch Kofferwort aus den Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“)[1] sind realistisch wirkende Medieninhalte (Foto, Audio, Video usw.), die durch Techniken der künstlichen Intelligenz (KI bzw. AI, artificial intelligence) abgeändert, erzeugt (→ Prompt) bzw. verfälscht worden sind.
Zwar ist Medienmanipulation kein neues Phänomen, allerdings nutzen Deepfakes maschinelles Lernen, genauer künstliche neuronale Netzwerke, um Fälschungen weitgehend autonom und damit in bislang ungeahnter und nicht möglicher Dimension zu erzeugen.
Im Laufe der Zeit veränderte sich der Begriff Deepfake. Während er 2017 und 2018 nur für genau die Bildwerke benutzt wurde, die explizit durch die Deepfake-KI erschaffen wurden, wurde er ab dem Jahr 2022 benutzt, um Bilder und Filme zu beschreiben, die offensichtlich oder mutmaßlich durch irgendeine KI verfälscht wurden.[2] So behaupteten Elon Musks Anwälte 2022 in einem Gerichtsprozess in den USA, dass ein Musk belastendes Video wahrscheinlich nicht dessen Aussagen wiedergebe, sondern eine Deepfake-Produktion sei.[3]
In der Verordnung (EU) 2024/1689 (KI-Verordnung) werden Deepfakes als „einen durch KI erzeugten oder manipulierten Bild-, Ton- oder Videoinhalt, der wirklichen Personen, Gegenständen, Orten, Einrichtungen oder Ereignissen ähnelt und einer Person fälschlicherweise als echt oder wahrheitsgemäß erscheinen würde“ definiert.[4]
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search