Meristem

Meristem oder Bildungsgewebe bezeichnet einen Gewebetyp der Pflanzen, der aus undifferenzierten Zellen besteht und an dem Wachstum durch Zellteilung beteiligt sein kann[1]. Ein Meristem ist also noch zu laufenden mitotischen Zellteilungen fähig[2].

Der Terminus Meristem wurde erstmals von Carl Wilhelm von Nägeli (1817–1891) in seinem Buch Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik in 1858 benutzt[3]. Er leitet sich ab aus den altgriechischen Wörtern merisein (μερίζειν), das „teilen“ bedeutet und die grundlegende empirisch wahrnehmbare Eigenschaft der Meristeme beschreibt, und stemma (στέμμα) „Binde, Gebinde“.

Man unterteilt Meristeme je nach ihrer Herkunft in primäre Meristeme, die sich vom Gewebe des Embryos ableiten, und sekundäre Meristeme, die sich aus bereits differenziertem Dauergewebe bilden (z.B. die Bildungszellen für Spaltöffnungen und Haare)[2][4]. Primäre Meristeme findet man sowohl im oberirdischen Teil der Pflanzen am äußersten Ende der Sprossspitzen (Sprossapikalmeristeme) und am äußersten Ende der Seitensprossen (Subapikalmeristeme) als auch im unterirdischen Teil, an den Wurzelspitzen (Wurzelapikalmeristeme). Die Zellen der Meristeme besitzen in der Regel dünne Zellwände mit wenig Cellulose. Sie sind, im Gegensatz zu ausdifferenzierten Zelltypen, theoretisch unbegrenzt teilungsfähig. Das Wachstum der Pflanzen beruht im Allgemeinen darauf, dass Spross- und Wurzelmeristeme an gegenüberliegenden Polen der Pflanze laufend Zellen durch Zellteilung an den Pflanzenkörper abgeben, die sich zu den unterschiedlichen Organen Spross, Wurzel und Blatt ausbilden[1].

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.
  2. a b Meristem. In: Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Verlag, 2001, abgerufen am 11. April 2025.
  3. Carl Nägeli, Carl, Hubert Leitgeb, S. Schwendener: Über das Wachsthum des Stammes und der Wurzel bei den Gefässpflanzen. In: W. Engelmann (Hrsg.): Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik. https://www.biodiversitylibrary.org/item/91249, 1858, S. 2 (biodiversitylibrary.org).
  4. K. Esau, R. Evert & S. Eichhorn: Pflanzenanatomie: Meristeme, Zellen und Gewebe der Pflanzen – ihre Struktur, Funktion und Entwicklung. Hrsg.: K. Esau. Kapitel 5 Meristeme und Differenzierung. De Gruyter, Berlin / New York 2009, S. 95–120, doi:10.1515/9783110211320.95.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search