Naturschutzbiologie

Die Naturschutzbiologie ist ein multidisziplinär angelegtes Wissenschaftsgebiet, das sich mit der Analyse der weltweit vorhandenen biologischen Vielfalt sowie deren Rückgang, Gefährdung und der Erarbeitung sinnvoller Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen befasst. Den Hauptanteil der wissenschaftlichen Disziplinen bildet die Biologie, aber auch Elemente anderer Bereiche, beispielsweise der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, machen wesentliche Bestandteile aus. Die Entstehung der Naturschutzbiologie gründet hauptsächlich auf das in den letzten Jahren stark angestiegene wissenschaftliche, staatliche und öffentliche Interesse an der Thematik der Nachhaltigkeit. Unter diesem Aspekt soll sowohl die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse gewährleistet als auch die Zerstörung oder irreversible Veränderung der Natur verhindert werden.

In der Naturschutzbiologie müssen auch ökonomische Bewertungen der Natur vorgenommen, jahrhundertealte Kulturen und deren Einfluss berücksichtigt und weitere Vorkehrungen getroffen werden, damit letztlich ein Erfolg erzielt wird. Hierzu werden Elemente aus Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Anthropologie und Politik hinzugezogen.

Der Begriff Naturschutzbiologie ist die wörtliche Übersetzung, der im angelsächsischen Raum als Wissenschaftsdisziplin eingeführten conservation biology.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search