Photovoltaikanlage

Eine netzgekoppelte Freiflächen-Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Speyer mit dem Rhein im Hintergrund. Zu sehen sind die Hauptkomponenten, der PV-Generator, dessen Solarmodule zur Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung geneigt auf einer Unterkonstruktion montiert sind, und in der Mitte gelb der PV-Wechselrichter, der den Gleichstrom des PV-Generators in netzsynchronen Wechselstrom umformt.[1] Rechts neben dem Wechselrichter ein Generatoranschlusskasten.
Der PV-Generator einer Photovoltaik-Aufdachanlage
Solarpark Bhadla in Indien, Satelliten-Bild von 2020

Eine Photovoltaikanlage (auch PV-Anlage bzw. PVA oder nach einer ihrer Hauptkomponenten PV-Generator[1] bzw. Solargenerator[2] genannt [s. u.]) ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Demgegenüber arbeiten andere Sonnenkraftwerke (z. B. solarthermische Kraftwerke) über die Zwischenschritte Wärmeenergie und mechanische Energie. In Deutschland gilt nach § 3 Nr. 1 EEG jedes Modul als eine eigenständige Anlage.[3] Nach § 9 EEG gelten mehrere Solarmodule ausschließlich zur Ermittlung der installierten Leistung unter bestimmten Umständen als eine Anlage.[4] EU-weit fallen PV-Anlagen unter die WEEE-Elektronikrichtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), wodurch die Hersteller sie am Lebensende zurücknehmen müssen.[5]

Die Nennleistung üblicher Photovoltaikanlagen reicht vom niedrigen einstelligen kW-Bereich, wie er für Hausdachanlagen üblich ist, bis hin zu einigen MW für gewerbliche Dachanlagen, während Freiflächensolaranlagen üblicherweise mindestens im MW-Bereich angesiedelt sind.[6] Indien verfügte im Jahr 2020 über die leistungsstärkste Photovoltaikanlage, den Solarpark Bhadla, die sich bei einer Nennleistung von 2,2 GWp über eine Fläche von 57 km² erstreckt. Danach sind in China bis Ende 2024 eine Reihe von Anlagen über 3 GWp ans Netz gegangen.[7]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rindelhardt2001.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kaltschmitt2013.
  3. Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017 § 3 Begriffsbestimmungen.
  4. Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017 § 9 Technische Vorgaben.
  5. Vom erdgas-suedwest.de, 4. Juni 2020 – Wie gut funktioniert eigentlich das Recycling von Photovoltaik-Modulen? abgerufen am 1. Juni 2021.
  6. Omar Ellabban, Haitham Abu-Rub, Frede Blaabjerg, Renewable energy resources: Current status, future prospects and their enabling technology. Renewable and Sustainable Energy Reviews 39, (2014), 748–764, S. 754, doi:10.1016/j.rser.2014.07.113.
  7. Vincent Shaw: World’s second-largest solar plant goes online in China. pv magazine, 12. November 2024, abgerufen am 26. Februar 2025 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search