Terran

Ein Terran (von lat. terra „Erde“) ist ein Krusten­block von regionaler Ausdehnung, der sich durch großtektonische Verschiebungen an einen anderen Kontinent angelagert hat, zu dem er einen unterschiedlichen geologischen Werdegang aufweist.

Das Konzept entstand aus Beobachtungen von David Lawrence Jones vom US Geological Survey in den 1970er Jahren in den westlichen Kordilleren Nordamerikas, wobei die ersten Beobachtungen in Alaska erfolgten (1972).[1][2] Der Name stammte von William Porter Irwin, und 1977 benannte Jones eines der bekanntesten Terrane Wrangellia. Bis Anfang der 1980er Jahre verfestigte sich das Bild der nordamerikanischen Kordilleren als Ansammlung von Terranen an die Laurentia-Landmasse.

  1. Rolf Meissner, The Little Book of Planet Earth, Copernicus Books 2002, S. 199 (englisch)
  2. Biographie von David Jones, Berkeley (englisch)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search