World3

Das World3-Modell ist eine kybernetische Computersimulation, um die Wechselwirkungen zwischen Faktoren wie Bevölkerung, industriellem Wachstum, Nahrungsmittelproduktion und deren Einfluss auf mögliche Grenzen in Ökosystemen der Erde zu erforschen. Es wurde ursprünglich im Auftrag des Club of Rome unter Führung von Dennis L. Meadows und Jørgen Randers entwickelt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse wurden im Buch Die Grenzen des Wachstums veröffentlicht.

Das Modell selbst wurde im Buch Dynamics of Growth in a Finite World dokumentiert. Es fügte neue Merkmale zu Jay Wright Forresters World2-Modell hinzu. Durch einige kleinere Optimierungen des ursprünglichen World3-Modells entstand das World3/91-Modell, das im Buch Die neuen Grenzen des Wachstums benutzt wird, und schließlich entstand durch weitere kleinere Änderungen das World3/03-Modell. Zuletzt wurde es in erneut aktualisierter Form für die 2004 erschienene Studie Limits to Growth: The 30-Year Update von Meadows et al. verwendet.

Jørgen Randers gehörte 2022 zu den Mitentwicklern des Integrated-Assessment-Modells Earth for All (E4A), das vielfach als Nachfolger von World3 gilt.[1]

  1. Pierluigi Crescenzi, Giorgio Gambosi, Lucia Nasti, Aurora Rossi, Emanuele Natale: A sensitivity analysis of the Earth for all model: Getting the giant leap scenario with fewer policies. In: Journal of Industrial Ecology. 12. November 2024, ISSN 1088-1980, doi:10.1111/jiec.13582 (wiley.com [abgerufen am 13. November 2024]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search