1866

Der Deutsche Bund 1815–1866
1866
Szene aus der kriegsentscheidenden Schlacht von Königgrätz; von Georg Bleibtreu
Szene aus der kriegsentscheidenden Schlacht von Königgrätz; von Georg Bleibtreu
Die Schlacht bei Königgrätz
entscheidet den Deutschen Krieg zugunsten Preußens.
Anton Romako: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa
Anton Romako: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa
Admiral Wilhelm von Tegetthoff
besiegt die Regia Marina
in der Seeschlacht von Lissa.
Carol I. von Rumänien
Carol I. von Rumänien
Karl von Hohenzollern-Sigmaringen wird Fürst
von Rumänien.
1866 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1314/15 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1858/59 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 22/23 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1271/72 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2409/10 (südlicher Buddhismus); 2408/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1228/29 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4199/4200 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1244/45 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1282/83 (15./16. Mai)
Jüdischer Kalender 5626/27 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1582/83 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1041/42
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1281/82 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2176/77 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2177/78 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1922/23 (April)

Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet. Nach dem Sieg Preußens im Deutschen Krieg werden einige seiner Kriegsgegner annektiert, andere werden zu Bündnissen gezwungen. Der seit 1815 bestehende Deutsche Bund wird aufgelöst und stattdessen der Norddeutsche Bund unter preußischer Führung gegründet. Das in der Schlacht bei Königgrätz vernichtend geschlagene Kaisertum Österreich muss trotz des Sieges in der Seeschlacht bei Lissa Gebiete an das mit Preußen verbündete Italien abtreten.

Im Fürstentum Rumänien wird der erste Fürst Alexandru Ioan Cuza gestürzt und durch den Deutschen Karl Eitel Friedrich, den Sohn des Fürsten Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen ersetzt, der als Carol I. den rumänischen Thron besteigt.

Nach dem Ende des Sezessionskrieges greifen die Vereinigten Staaten unter Präsident Andrew Johnson im Sinne der Monroe-Doktrin intensiver in den Konflikt zwischen dem von französischen Truppen unterstützten Kaiserreich Mexiko unter Maximilian I. und der republikanischen Opposition unter Benito Juárez ein. Frankreich und Österreich werden aufgefordert, die Interventionstruppen aus Mexiko abzuziehen. Bis auf einige wenige Freiwilligenkorps verlassen daraufhin die ausländischen Einheiten das Land, was die Situation für Maximilian und seine Gattin Charlotte von Belgien bis zum Jahresende hoffnungslos macht.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search