Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und persisch افغانستان, DMG Afġānistān, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien,[10] der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt. Drei Viertel des Landes bestehen aus schwer zugänglichen Gebirgsregionen.

Nach dem Einmarsch der Sowjetunion 1979 besiegten – von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien finanzierte – Mudschaheddin die von der Sowjetunion gestützte Regierung. Die Aufteilung der Machtbereiche scheiterte jedoch an Rivalitäten; die fundamentalistisch islamisch ausgerichteten Taliban-Milizen kamen an die Macht und setzten eine radikale Interpretation des Islam und insbesondere der Scharia mit aller Härte durch. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten wurde das Taliban-Regime, das Mitgliedern von Terrororganisationen Unterschlupf gewährt hatte, im maßgeblich von den Vereinigten Staaten geführten Krieg gegen den Terror gestürzt. Seither bestimmte dieser auch in Afghanistan geführte Krieg lange das Geschehen. Das Land konstituierte sich während der internationalen Stabilisierungsmission (ISAF) durch die Verfassung von 2004 als demokratische, islamische Republik, wurde aber Zeit ihres Bestehens autoritär regiert. Nach dem Abzug der internationalen Truppen Ende August 2021 erlangten die Taliban schnell wieder Kontrolle über das Land und proklamierten das Islamische Emirat Afghanistan.

In diesem regieren die Taliban totalitär und verüben noch deutlich massivere Menschenrechtsverletzungen. Unter ihnen gibt es viele willkürliche Festnahmen, Folter und Tötungen. Frauen werden unterdrückt und die Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Im weltweiten Demokratieindex belegt Afghanistan seit 2021 jährlich mit Abstand den letzten Platz.

Die humanitäre Lage in Afghanistan gilt als katastrophal. Viele Menschen in Afghanistan leben in großer Armut und leiden unter Hunger.

  1. Ch. M. Kieffer: Languages of Afghanistan. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. 2009 (englisch, iranicaonline.org [abgerufen am 20. September 2015] mit Literaturangaben).
  2. a b c CIA World Factbook: Afghanistan (englisch)
  3. Central Statistics Organization of Afghanistan (Memento vom 24. Juni 2014 im Internet Archive): Statistical Yearbook 2012–2013, Abschnitt Area and administrative Population (Memento vom 9. September 2015 im Internet Archive).
  4. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
  5. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
  6. World Economic Outlook Database October 2022. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  7. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 274 (englisch, undp.org [PDF]).
  8. Statoids.com
  9. Afghanistan +93. In: wtng.info. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
  10. Kulbhushan Warikoo: Afghanistan Factor in Central and South Asian Politics. Trans Asian Informatics, 1994, ISBN 978-81-900449-0-5 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2021]): „Afghanistan is located at the crossroads of Central, South and West Asia“

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search