Albedo

Albedowerte
… im Sonnensystem[1]
Himmels-
körper
mittlere Albedo
geometrisch sphärisch
Merkur 0,142 0,068
Venus 0,689 0,77
Erde[2] 0,434 0,294
Mars 0,170 0,250
Jupiter 0,538 0,343
Saturn 0,499 0,342
Uranus 0,488 0,300
Neptun 0,442 0,290
Pluto 0,52 0,72
Erdmond 0,12 0,11
Enceladus 1,38[3] 0,99
… verschiedener Oberflächen
Material Albedo
Frischer Schnee 0,80–0,90
Alter Schnee 0,45–0,90
Wolken 0,60–0,90
Wüste 0,30
Savanne 0,20–0,25
Felder (unbestellt) 0,26
Rasen 0,18–0,23
Wald 0,05–0,18
Asphalt 0,05–0,25 (0,3)[4]
Beton 0,1–0,4 (0,7)[4]
Wasserfläche
(Neigungswinkel > 45°)
0,05
Wasserfläche
(Neigungswinkel > 30°)
0,08
Wasserfläche
(Neigungswinkel > 20°)
0,12
Wasserfläche
(Neigungswinkel > 10°)
0,22
Der Saturnmond Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem[5]

Die Albedo (lateinisch albedo ‚Weiße‘; von lateinisch albus ‚weiß‘) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen. Sie wird als dimensionslose Zahl angegeben und entspricht dem Verhältnis von rückgestrahltem zu einfallendem Licht (eine Albedo von 0,9 entspricht 90 % Rückstrahlung). Die Albedo hängt bei einer gegebenen Oberfläche von der Wellenlänge des einstrahlenden Lichtes ab und kann für Wellenlängenbereiche – z. B. das Sonnenspektrum oder das sichtbare Licht – angegeben werden. Vor allem in der Meteorologie ist sie von Bedeutung, da sie Aussagen darüber ermöglicht, wie stark sich eine Oberfläche erwärmt – und damit auch die Luft in Kontakt mit der Oberfläche.

In der Klimatologie ist die so genannte Eis-Albedo-Rückkopplung ein wesentlicher, den Strahlungsantrieb und damit die Strahlungsbilanz der Erde beeinflussender Faktor, der relevant für den Erhalt des Weltklimas ist.

Verschiedene Oberflächen haben eine unterschiedliche Rückstrahlung: Anhand der Landschaft werden ausgewählte Albedowerte aufgeführt.

In der 3D-Computergrafik findet die Albedo ebenfalls Verwendung; dort dient sie als Maß für die diffuse Streukraft verschiedener Materialien für Simulationen der Volumenstreuung.

In der Astronomie spielt die Albedo eine wichtige Rolle, da sie mit grundlegenden Parametern von Himmelskörpern (z. B. Durchmesser, scheinbare/absolute Helligkeit) zusammenhängt.

  1. NASA: Lunar and Planetary Science; siehe Fact Sheets
  2. Earth Fact Sheet. Spezifische Angaben zur Erde (Fact Sheet Earth). Abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  3. Anne Verbiscer, Richard French, Mark Showalter, Paul Helfenstein: Enceladus: Cosmic Graffiti Artist Caught in the Act. In: Science. Band 315, Nr. 5813, 9. Februar 2007, doi:10.1126/science.1134681, PMID 17289992 (englisch, [1] [abgerufen am 2. August 2013]).
  4. a b Fachzeitschrift Straße und Autobahn, Heft 09/2023, Seite 718, Tabelle 1
  5. NASA: Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search