Alhazen

Alhazen in den Augen der frühen Neuzeit: Bildnis in einer Ausgabe der Selenografie des Johannes Hevelius (1647)

Alhazen oder Alhazan (arabisch أبو علي الحسن بن الهيثم Abu Ali al-Hasan ibn al-Haitham, DMG Abū ʿAlī al-Ḥasan bin al-Haiṯam, verkürzt auch Ibn al-Haiṯam[1] und Ibn al-Heithem, persisch ابن هيثم, DMG Ibn Haiṯam, latinisiert Alhacen, Avennathan oder Avenetan, geboren um 965 in Basra; gestorben nach 1040 in Kairo),[2][3] war ein Mathematiker, Optiker und Astronom. Er verfasste grundlegende Beiträge zur Optik, Astronomie, Mathematik und Meteorologie.[4]

  1. Richard Lorch: Ibn al-Haiṭam. In: Lexikon des Mittelalters. Band 5 (1991), Sp. 315 f.
  2. J. Vernet: Ibn al-Hayt̲h̲am. (brillonline.com [abgerufen am 16. Juni 2017]).
  3. Roshdi Rashed: Ibn Al-Haytham (Alhazen). In: Helaine Selin (Hrsg.): Encyclopaedia of the History of Science, Technology and Medicine in Non-Western Cultures. Band 1: A–K. 2. Auflage, Springer, Berlin – Heidelberg – New York 2008, ISBN 978-1-4020-4559-2 gibt als gesicherte Lebensdaten an: geboren in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, gestorben nach 1040.
    Gérard Simon: The Gaze in Ibn al-Haytham. In: The Medieval History Journal. Band 9, Nr. 1, 11. August 2016, S. 89–98, doi:10.1177/097194580500900105.
  4. Roshdi Rashed: Ibn Al-Haytham (Alhazen). In: Helaine Selin (Hrsg.): Encyclopaedia of the History of Science, Technology and Medicine in Non-Western Cultures. Band 1: A–K. 2. Auflage, Springer, Berlin – Heidelberg – New York 2008, ISBN 978-1-4020-4559-2, doi:10.1007/978-94-007-7747-7_8789, S. 1667: „Die drei bekanntesten islamischen Gelehrten, die zur Meteorologie beitrugen, waren: der alexandrinische Mathematiker/Astronom Ibn al-Haytham (Alhazen 965-1039), der arabischsprachige persische Arzt Ibn Sīnā (Avicenna 980-1037) und der spanische maurische Arzt/Jurist Ibn Rushd (Averröes 1126-1198).“

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search