Alpenhauptkamm

Hauptkamm und weitere wichtige Wasserscheiden in den Alpen samt Staatsgrenzen.

Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang eines Gipfelkamms der Alpen, die von West nach Ost verläuft und die zentralen Gipfel der Alpen verbindet. Je nach wissenschaftlicher Betrachtungsweise gibt es zum Teil geringe Abweichungen voneinander, besonders im Osten. Zwischen dem Ligurischen Meer und dem Wiener Becken hat der Alpenhauptkamm eine Länge von etwa 1600 km[1] und ist damit eine der wichtigsten geomorphologischen Großstrukturen Zentraleuropas.

  1. Ernst Heer, Jakob Maurer, Bernd Scholl, Rolf Signer (Hrsg.): Aspekte der Raumplanung in Europa. Band 42 von Schriftenreihe zur Orts-, Regional- und Landesplanung/Collection des documents pour l'aménagement national, régional et local. vdf Hochschulverlag, 1990, ISBN 978-3-7281-1744-1 (837-281-1744-7), Fundstelle Länge S. 182 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search