Bahrain

Königreich Bahrain
مملكة البحرين

Mamlakat al-Bahrain
Flagge Wappen
BahrainKatarKuwaitSaudi-ArabienIrakIranVereinigte Arabische EmirateOmanJordanienSyrienAfghanistanPakistan
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Manama (al-Manāma)
Staats- und Regierungsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König
Hamad bin Isa Al Chalifa
Regierungschef Premierminister
Salman bin Hamad bin Isa Al Chalifa
Parlament(e) Repräsentantenversammlung und Ratsversammlung
Fläche 750 km²
Einwohnerzahl 1,7 Millionen (148.) (2020; Schätzung)[1]
Bevölkerungsdichte 2182 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung +2,7 % pro Jahr (Schätzung für das Jahr 2021)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[3]
  • 44 Milliarden USD (93.)
  • 90 Milliarden USD (99.)
  • 28.781 USD (40.)
  • 58.426 USD (25.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,875 (35.) (2021)[4]
Währung Bahrain-Dinar (BHD)
Unabhängigkeit 15. August 1971
(vom Vereinigten Königreich)
National­hymne Bahrainuna
Nationalfeiertag 16. Dezember (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen BRN
ISO 3166 BH, BHR, 048
Internet-TLD .bh
Telefonvorwahl +973
Bahrain aus dem Weltall aufgenommen

Das Königreich Bahrain [ˌbaχˈʀaɪ̯n] (arabisch البحرين al-Bahrain, DMG al-Baḥrayn, lokale Aussprache [æl baħˈreːn]) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie). Mit einer Fläche von rund 750 km² (nach künstlichen Aufspülungen) ist der Archipel etwas kleiner als das Hamburger Stadtgebiet. Der Name al-Bahrain bedeutet im Arabischen „die zwei Meere“.

Bahrain gehört zu den reichen Ländern. Es stand 2021 auf Platz 24 in der Liste der Länder geordnet nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf (Deutschland Platz 19). Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Bahrain zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.

Der Islam ist in Bahrain Staatsreligion und die Scharia ist die Hauptquelle der Gesetzgebung. Die Mehrheit der Bevölkerung sind Schiiten, die politische Macht aber halten die Sunniten. Bahrain ist ähnlich wie das gegenüberliegende Saudi-Arabien eine Monarchie. Die Bindung der beiden Königshäuser gilt als eng, und saudische Streitkräfte halfen bspw., den Aufstand der Schiiten 2011 niederzuschlagen. Durch die autoritäre Regierung Bahrains kommt es regelmäßig zu schwerwiegenden Verletzungen der Menschenrechte. Frauen werden in Bahrain signifikant benachteiligt.

  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  3. World Economic Outlook Database Oktober 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search