Baryt | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1971 s.p.[1] |
IMA-Symbol |
Brt[2] |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VI/A.08 VI/A.09-020[6] 7.AD.35 28.03.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m |
Raumgruppe | Pnma (Nr. 62)[4] |
Gitterparameter | a = 8,88 Å; b = 5,46 Å; c = 7,16 Å[4] |
Formeleinheiten | Z = 4[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3 bis 3,5[5] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,50; berechnet: 4,47[5] |
Spaltbarkeit | sehr vollkommen nach {001}, vollkommen nach {210}, unvollkommen nach {010}[5] |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde[5] |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelblich, bräunlich, rötlich, grünlich, bläulich[5] |
Strichfarbe | weiß[5] |
Transparenz | meist durchscheinend bis undurchsichtig, selten durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Harzglanz[5] |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,634 bis 1,637[7] nβ = 1,636 bis 1,638[7] nγ = 1,646 bis 1,648[7] |
Doppelbrechung | δ = 0,012[7] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 36° bis 42° (gemessen); 36° bis 40° (berechnet)[7] |
Pleochroismus | farblos |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | Fluoreszenz, Phosphoreszenz |
Baryt, auch als Schwerspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandte“ (siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Ba[SO4][4] und damit chemisch gesehen Bariumsulfat.
Baryt kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist gut ausgebildete, tafelige bis prismatische Kristalle bis etwa 85 cm Größe mit einem harz- bis glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Er findet sich aber auch in Form von kamm- bis rosettenförmigen Kristall- sowie faserigen, stalaktitischen, körnig-erdigen oder massig-derben Mineral-Aggregaten.
In reiner Form ist Baryt farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine graue, gelbliche, bräunliche, rötliche, grünliche oder bläuliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Leuchs.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search