Blei

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Blei, Pb, 82
Elementkategorie Metalle
Gruppe, Periode, Block 14, 6, p
Aussehen Bläulich weiß
CAS-Nummer

7439-92-1

EG-Nummer 231-100-4
ECHA-InfoCard 100.028.273
Massenanteil an der Erdhülle 18 ppm (35. Rang)[1]
Atomar[2]
Atommasse 207,2(1)[3] u
Atomradius (berechnet) 180 (154) pm
Kovalenter Radius 146 pm
Van-der-Waals-Radius 202 pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p2
1. Ionisierungsenergie 7.4166799(6) eV[4]715.6 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 15.032499(7) eV[4]1450.42 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 31.9373(6) eV[4]3081.48 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 42.33256(10) eV[4]4084.47 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 68.8(5) eV[4]6640 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte 11,342 g/cm³ (20 °C)[6]
Mohshärte 1,5
Magnetismus diamagnetisch (χm = −1,6 · 10−5)[7]
Schmelzpunkt 600,61 K (327,43 °C)
Siedepunkt 2017 K[8] (1744 °C)
Molares Volumen 18,26 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 177 kJ·mol−1[8]
Schmelzenthalpie 4,85[9] kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit 1260 m·s−1 bei 293,15 K
Spezifische Wärmekapazität 131[9] J·kg−1·K−1
Elektrische Leitfähigkeit 4,76 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 35 W·m−1·K−1
Mechanisch[2]
Poissonzahl 0,44
Chemisch[2]
Oxidationszustände 2, 4
Normalpotential −0,1251 V (Pb2+ + 2 e → Pb)
Elektronegativität 2,33 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
202Pb {syn.} 52.500 a α 2,598 198Hg
ε 0,050 202Tl
203Pb {syn.} 51,873 h ε 0,975 203Tl
204Pb 1,4 % >1,4 · 1017 a α 2,186 200Hg
205Pb {syn.} 1,53 · 107 a ε 0,051 205Tl
206Pb 24,1 % Stabil
207Pb 22,1 % Stabil
208Pb 52,4 % Stabil
209Pb {syn.} 3,253 h β 0,644 209Bi
210Pb in Spuren 22,3 a α 3,792 206Hg
β 0,064 210Bi
211Pb in Spuren 36,1 min β 1,367 211Bi
212Pb in Spuren 10,64 h β 0,574 212Bi
213Pb {syn.} 10,2 min β 2,070 213Bi
214Pb in Spuren 26,8 min β 1,024 214Bi
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[11] ggf. erweitert[10]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302+332​‐​360FD​‐​362​‐​373​‐​410
P: 201​‐​273​‐​314[10]
Zulassungs­verfahren unter REACH besonders besorgnis­erregend: fortpflanzungs­gefährdend (CMR)[12]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb (lateinisch plumbum) und der Ordnungszahl 82. Es steht in der 4. Hauptgruppe bzw. der 14. IUPAC-Gruppe (Kohlenstoffgruppe) und 6. Periode des Periodensystems. Blei ist ein giftiges, weiches und formbares Schwermetall mit einem niedrigen Schmelzpunkt.

Die Isotope 206Pb, 207Pb und 208Pb sind die schwersten stabilen Atome, Blei ist damit das Element mit der höchsten Massen- und Ordnungszahl, welches noch in gewissen Isotopen stabil ist. Alle Bleiisotope haben die magische Protonenzahl 82, die diese Stabilität bewirkt. Bei 208Pb liegt sogar ein so genannter doppelt magischer Kern vor, weil er zusätzlich die magische Neutronenzahl 126 aufweist.

Da die Bleiisotope 206, 207 und 208 die Endprodukte der drei natürlichen Zerfallsreihen radioaktiver Elemente sind, ist relativ viel Blei entstanden; es kommt deshalb in der Erdkruste im Vergleich zu anderen schweren Elementen (Quecksilber, Gold u. a.) häufig vor.

Blei ist bereits seit der Antike bekannt und findet seitdem viele Anwendungen, darunter als Material für Rohre, im Strahlenschutz oder in praktischen Legierungen (oft mit Zinn und Antimon) in Geschossen und Gewichten. Auch wird es in Verbindung mit anderen Elementen als Pigment benutzt, andererseits ist Blei auch in bestimmten Batterien und Gläsern. Aufgrund der Toxizität des Bleis wird es allerdings in bestimmten Anwendungen von weniger giftigen Alternativen verdrängt.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Blei) entnommen.
  3. CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  4. a b c d e Eintrag zu lead in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu lead bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. N. N. Greenwood, A. Earnshaw: Chemie der Elemente. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 482.
  7. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-142 – 4-147. Die Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  8. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  9. a b C. A. Sutherland, E. F. Milner, R. C. Kerby, H. Teindl, A. Melin, H. M. Bolt: Lead. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2006, doi:10.1002/14356007.a15_193.pub2
  10. a b c d Eintrag zu Blei, Pulver in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. April 2017. (JavaScript erforderlich)
  11. Eintrag zu Lead im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  12. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 21. April 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search