Bodensee

Bodensee
Gliederung des Bodensees
GKZ DE: 215 (Obersee), 217 (Untersee)
A: 15001[1]
CH: 1 (GEWISS-Nr. des Rheins)[2]
Geographische Lage Deutschland (Baden-Württemberg, Bayern)
Österreich (Vorarlberg)
Schweiz (St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen)
Zuflüsse Obersee: Alpenrhein (Hauptzufluss), Alter Rhein, Goldach, Steinach, Stockacher Aach, Seefelder Aach, Rotach, Schussen, Argen, Leiblach, Bregenzer Ach, Dornbirner Ach
Untersee: Seerhein, Radolfzeller Aach
Abfluss Obersee: Seerhein
Untersee: Hochrhein
Inseln Lindau, Mainau, Reichenau, Dominikanerinsel, Werd, sechs unbewohnte Inseln
Orte am Ufer Obersee: Bregenz, Hard, Höchst, Rorschach, Arbon, Romanshorn, Kreuzlingen, Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau
Untersee: Steckborn, Stein am Rhein, Radolfzell am Bodensee, Allensbach
Ufernaher Ort Dornbirn, Lustenau, Hohenems, St. Gallen, Schaffhausen, Singen, Stockach, Ravensburg, Wangen im Allgäu, Lindenberg im Allgäu
Daten
Koordinaten, (CH) 47° 38′ N, 9° 22′ O (744895 / 277632)Koordinaten: 47° 38′ N, 9° 22′ O; CH1903: 744895 / 277632
Höhe über Meeresspiegel 395,23 m
Fläche Obersee: 473 km², Untersee: 63 km², zusammen 536 km² (ohne Seerhein)dep1[3]
Länge 63 km (Bregenz – Bodman)dep1[3]
Breite 14 km (Friedrichshafen – Romanshorn)dep1[3]
Volumen 48 km³ [3]
Umfang 273 km[3]
Maximale Tiefe 251,14 m[4]
Mittlere Tiefe 90 m[3]
Einzugsgebiet 11.487 km²[5]

Besonderheiten

im Obersee keine anerkannte Grenzziehung zwischen den Anrainerstaaten; größter, tiefster und wasserreichster See Deutschlands

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa. Er besteht aus zwei Teilen und einem sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, namentlich

Das größte Binnengewässer Deutschlands liegt im Bodenseebecken, einem Teil des nördlichen Alpenvorlands; der See wird vom Rhein durchflossen: Der Zufluss heißt Alpenrhein, der Abfluss Hochrhein.

An den Bodensee grenzen die drei Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz. Eine anerkannte Grenze gibt es nur im Untersee zwischen Deutschland und der Schweiz. Im Bereich des Obersees wurde kein einvernehmlicher Grenzverlauf festgelegt.

Dieser Artikel behandelt neben dem Bodensee selbst auch die umgebende Bodenseeregion, die sich je nach räumlicher Definition weit ins Hinterland erstreckt.

  1. Institut für Wassergüte: Atlas der natürlichen Seen Österreichs mit einer Fläche ≥ 50 ha. (PDF; 8,62 MB) In: bmlfuw.gv.at. Bundesamtes für Wasserwirtschaft, 2005, abgerufen am 12. Juni 2016.
  2. Bodensee in Swisstopo/BAFU Vektor25 Gewässernetz. In: map.geo.admin.ch. Bundesamt für Landestopografie, abgerufen am 18. Dezember 2016.
  3. a b c d e f Bodensee-Daten. In: igkb.org. Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee, Juni 2004, archiviert vom Original am 4. Juni 2017; abgerufen am 3. März 2017.
  4. Der Bodensee – Neu vermessen. In: Badische Zeitung online. dpa, 12. September 2015, abgerufen am 25. September 2015.
  5. F. Naef: Artikel: Hydrologie des Bodensees und seiner Zuflüsse. In: e-periodica.ch. ETH-Bibliothek Zürich, Januar 1989, abgerufen am 28. Mai 2016.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search