Brasilien

Brasilien (portugiesisch Brasil, gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch [bɾaˈziu̯] Aussprache), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde. Nach Fläche und Bevölkerung ist es auch das größte Land Südamerikas, von dessen Fläche es 47,3 Prozent einnimmt.[7] Bis auf die Länder Chile und Ecuador hat Brasilien mit jedem anderen südamerikanischen Staat eine gemeinsame Grenze. Der Name Brasilien geht auf den portugiesischen Namen pau-brasil des Brasilholz-Baumes (Paubrasilia echinata) zurück.

Gemäß einem „Sensationsfund“ sollen die Spuren menschlicher Besiedlung ca. 30.000 Jahre zurückreichen,[8] nach der bislang geltenden Auffassung der Wissenschaft jedoch maximal 15.000 Jahre. Nach der europäischen Entdeckung Amerikas und der Aufteilung des südamerikanischen Kontinents durch den Vertrag von Tordesillas wurde Brasilien eine portugiesische Kolonie. Diese mehr als drei Jahrhunderte andauernde Kolonialzeit, in der Einwanderer verschiedenster Herkunft (freiwillig oder gezwungenermaßen) nach Brasilien kamen, trug erheblich zur heutigen ethnischen Vielfalt Brasiliens bei. Nach der im Jahre 1822 erlangten staatlichen Unabhängigkeit, auf die eine Zeit der konstitutionellen Monarchie folgte, wurde das Land 1889 als Vereinigte Staaten von Brasilien zu einer Republik. Nach der Zeit der Militärdiktatur ab 1964 kehrte das Land 1985 zur Demokratie mit einem präsidentiellen Regierungssystem zurück.

  1. Brasilien. In: CIA World Factbook. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 17. August 2016 (englisch).
  2. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): População do Brasil (Juli 2020) Fortlaufender Zähler der geschätzten Bevölkerung, Zuwachsrate: ein neuer Einwohner alle 19 Sekunden. Abgerufen am 21. April 2022.
    Anmerkung: Die Bevölkerungszahl betrug nach der letzten offiziellen Volkszählung von 2010: 190.732.694 Einwohner. Danach werden nur Schätzungen jeweils zum 1. Juli eines Jahres bis zur nächsten Volkszählung veröffentlicht. Unterschiedliche Angaben verschiedener Organisationen wie CIA oder IMF beziehen sich immer auf deren Schätzungsberechnungsformeln zu einem bestimmten, nicht immer einheitlichen Zeitpunkt, die mit denen des Nationalen Statistikinstituts nicht übereinstimmen müssen.
  3. Gerundeter Wert; der genauere Wert lautet: 25,19 Einwohner pro km².
  4. cia.gov (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive). Abgerufen 2017.
  5. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. Brazil – Land. Archiviert vom Original am 2. April 2009; abgerufen am 31. Januar 2018.
  8. Sensationsfund in Brasilien. zdf.de, 19. Februar 2017, abgerufen am 15. März 2018.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search