Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft
(DFG)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2. August 1951[1] in Bonn
Sitz Bonn, Deutschland Deutschland
Vorläufer Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Deutscher Forschungsrat
Zweck Forschungsförderung
Vorsitz Katja Becker
Website www.dfg.de
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. 2019 verfügte die DFG über einen Förderungsetat von rund 3,6 Milliarden Euro,[2] aus dem 31.625 Projekte unterstützt wurden.[3] Bei dem Förderungsetat handelt es sich um Steuergelder, die zu zwei Dritteln vom Bund und zu einem Drittel von den Ländern getragen werden. Mitglieder der DFG sind größtenteils Hochschulen und Forschungseinrichtungen von „allgemeiner Bedeutung“ sowie die deutschen Akademien der Wissenschaften.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dfg.de Chronik.
  2. DFG-Jahresversammlung 2022 in Freiburg. In: dfg.de. Deutsche Forschungsgemeinschaft, 29. Juni 2022, abgerufen am 22. Februar 2023.
  3. Michael Hönscheid: Der Jahresbericht 2019. In: dfg.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 29. August 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search