Deutschlandfunk

Deutschlandfunk
Alles von Relevanz (seit 2015)
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Information und Kultur
Empfang terrestrisch (UKW, DAB+), via Satellit (DVB-S), als Internet-Livestream und in den meisten Kabelnetzen
Empfangsgebiet Deutschland Deutschland
Sendestart 1. Jan. 1962
Sendeanstalt Deutschlandradio
Intendant Stefan Raue (seit 2017)
Reichweite 2,27 Mio. Hörer (II/2023)[1]
Liste von Hörfunksendern
Website
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk)
Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main
Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017
Drohnenflug mit Abrissbaustelle der ehem. Deutschen Welle (Februar 2020)

Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Der gleichnamige, am 1. Januar 1962 in Köln gegründete, öffentlich-rechtliche und werbefreie Rundfunksender, der – anders als die Landesrundfunkanstalten der ARD – die gesamte alte Bundesrepublik bediente und sich durch seine hohe Informations- und Nachrichtendichte auszeichnete, wurde 1994 als ein Teil ins Deutschlandradio, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, überführt.

Studios und Redaktionen für das DLF-Programm befinden sich in einem Hochhaus im Süden Kölns, am Rande des Stadtteils Köln-Marienburg.[2]

Nach einem Bericht der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse vom 29. März 2023 hat der Deutschlandfunk die achtgrößte Hörerzahl der Hörfunkprogramme in Deutschland.[3]

  1. Hörfunknutzung der ARD-Programme – ma Audio 2023 II. In: ard.de. Abgerufen am 13. Juli 2023.
  2. Elitz: Journalisten sind Welterklärer – Am letzten Arbeitstag zieht Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz Bilanz. Archiv. In: deutschlandfunk.de. DLF, 31. März 2009, abgerufen am 14. Juli 2023 (Ernst Elitz im Gespräch mit Jochen Spengler am 31. März 2009).
  3. Neuer Rekordwert für den Deutschlandfunk bei ma 2023 Audio I. In: deutschlandradio.de, 29. März 2023.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search