Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg

Adolf „Dolf“ Sternberger[1] (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Sternberger gilt als einer der Begründer der deutschen Politikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben Hannah Arendt, Leo Strauss, Eric Voegelin und anderen Politikwissenschaftlern seiner Generation zählt Sternberger im weiteren Sinne zu den Vertretern des normativen Ansatzes in der Politikwissenschaft, die er zugleich auch als empirische Wissenschaft verstand (Vogel, 2008). Mit einem Beitrag 1970 in der FAZ und dann wieder zum 30. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes (1979) ebenfalls in der FAZ prägte Sternberger den Begriff Verfassungspatriotismus.[2]

  1. Michael Borchard (Hrsg.): Dolf Sternberger zum 100. Geburtstag, S. 11 (PDF-Datei; 515 kB).
  2. FAZ vom 27. Januar 1970, S. 11 und FAZ vom 23. Mai 1979, S. 1 (Volltext).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search