Donna Summer

„Disco-Queen“ Donna Summer (2009)

Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)[1][2][3][4] war eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die von 1968 bis 1976 in Deutschland und Österreich lebte und arbeitete.[1][5][6]

Summer gilt als die „unbestrittene Disco-Queen“.[7] Gemeinsam mit den Produzenten Giorgio Moroder und Pete Bellotte entwickelte sie ab Mitte der 1970er Jahre von München aus die moderne Tanzmusik weiter zu einer neuen Idee von internationalem Pop.[8][9][10]

Mit Songs wie Love to Love You Baby, I Feel Love, Hot Stuff oder On the Radio wurde sie in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zum internationalen Star.[11] Sie eroberte die Hitparaden weltweit[12] und verkaufte geschätzte 130 Millionen Schallplatten.[13] Sie war 1977 und 1979 die erfolgreichste Musikerin in Deutschland[14] und 1979 und 1980 die erfolgreichste Musikerin der USA.[15] Ihr Song I Feel Love ist der weltweit erfolgreichste Song der 1970er Jahre aus Deutschland.[12] Sie gewann von 1978 bis 1997 fünf Grammys in vier verschiedenen Musikrichtungen (R’n’B, Rock, Gospel, Dance-Pop)[16] und ihr Song Last Dance 1978 einen Oscar.[17] 1992 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.[18] 2011 wurde Donna Summer mit ihrem Song I Feel Love für das Nationale Schallplattenverzeichnis der US-Kongressbibliothek (National Recording Registry of the Library of Congress) ausgewählt; sie gehört damit zum Klangerbe der USA, das für zukünftige Generationen bewahrt werden soll.[19] 2013 wurde sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[20] 2018 wurde ein Remix ihres Songs Hot Stuff ihr 18. Nummer-1-Hit in den US-amerikanischen Club-Charts.[21]

  1. a b Donna Summer, Marc Eliot: Ordinary Girl – The Journey; New York (U.S.A.): Villard, 2003 (Autobiografie).
  2. reuters.com 17. Mai 2012.
  3. naplesnews.com 17. Mai 2012. (Memento vom 20. Juni 2012 im Internet Archive)
  4. eonline.com 18. Mai 2012.
  5. Ulrich Hoppe: Donna Summer: Die Disco-Queen aus Amerika; München: RTS Verlag Jürgen Zimmermann, 1980 (Heyne Discothek, Band 4).
  6. Craig Halstead, Donna Summer: For The Record, Sandy Bedfordshire (Großbritannien): Authors OnLine, 2011.
  7. Rock and Roll Hall of Fame 23. September 2009.
  8. soundonsound.com März 1998.
  9. Rolling Stone 21. August 2003.
  10. rollingstone.com 17. Mai 2012.
  11. electronicbeats.de 2. Juni 2009. Electronic Beats press release 2. Juni 2009.
  12. a b TV-Programm Deutsche Beats Deutsche Welle TV 2010.
  13. Biografie bei William Morris Endeavor Entertainment. Abgerufen 2008. (Memento vom 13. August 2012 im Internet Archive) (PDF; 53 kB)
  14. Der Musikmarkt: 30 Jahre Single Hitparade: Die Jahres-Single-Hitparaden vom 20. Dezember 1959 bis 15. Dezember 1988; 1989.
  15. Billboard 22. Dezember 1979 und 20. Dezember 1980.
  16. grammy.com. Abgerufen am 28. März 2012
  17. Post-Kiss, the Village People and Donna Summer, Neil & Joyce Bogart Redo Their Own Lives : People.com. 19. Juli 2014, archiviert vom Original am 19. Juli 2014; abgerufen am 12. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.people.com
  18. walkoffame.com. Abgerufen am 31. März 2012
  19. US-Kongressbibliothek 23. Mai 2012.
  20. Rock and Roll Hall of Fame. Abgerufen am 28. August 2016.
  21. billboard.com 5. März 2010. billboard.com Teil 1. Abgerufen am 16. Februar 2019. billboard.com Teil 2. Abgerufen am 16. Februar 2019. billboard.com Teil 3. Abgerufen am 16. Februar 2019. billboard.com Teil 4. Abgerufen am 16. Februar 2019.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search