Drogenkrieg in Mexiko

Drogenkrieg in Mexiko

Territorien der kriminellen Organisationen in Mexiko im September 2020,
Quelle: Secretaría de Hacienda y Crédito Público
Datum seit Dezember 2006
Ort Mexiko, sowie in der Grenzregion der Anrainerstaaten USA (dort in Texas, Arizona, New Mexico und Kalifornien[6][7]), El Salvador,[8] Nicaragua, Belize[9] und Guatemala
Ausgang offen
Konfliktparteien

Mexiko Mexiko

Unterstützt von:

Haupt-Drogenkartelle

geschwächte oder aufgelöste Kartelle:

Befehlshaber

Mexiko Mexiko
Präsidenten (Amtszeiten)

Drogenbosse
(flüchtig oder unklar)

Drogenbosse
(verhaftet oder tot)

Der Drogenkrieg in Mexiko ist ein bewaffneter Konflikt zwischen Staat und mexikanischer Bevölkerung auf der einen Seite und Drogenkartellen, die sich vor allem untereinander bekriegen, auf der anderen Seite. In einigen Landesteilen Mexikos haben die Kartelle das Gewaltmonopol des Staates faktisch außer Kraft gesetzt.[13][14]

Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung stufte ihn seit dem Jahre 2010 als innerstaatlichen Krieg ein.[15] Im Jahr 2011 kämpften 50.000 Angehörige der mexikanischen Streitkräfte und 35.000 der mexikanischen Bundespolizei gegen schätzungsweise 300.000 Angehörige der – untereinander verfeindeten – mexikanischen Drogenkartelle und ihre paramilitärischen Einheiten. Auf Seiten des Staates konnten immer wieder Erfolge verbucht werden, insbesondere durch Verhaftungen von Anführern. Jedoch setzten Nachfolger bzw. Abspaltungen der Drogenkartelle Gewalt und Geschäfte fort.[14]

Eine Ursache des Krieges ist die gewinnträchtige Nachfrage nach illegalen Drogen, insbesondere in den Vereinigten Staaten.[14] Die Kartelle kämpfen um die besten Drogenrouten, Gebiete und Märkte.[16][17]

Die Armut in Lateinamerika bewegt viele Mexikaner und spanischsprachige Ausländer dazu, sich in den Dienst der vermögenden kriminellen Organisationen zu stellen. Jugendliche werden, angesichts ihrer relativen Perspektivlosigkeit, vom offen zur Schau getragenen Reichtum der Narcos angezogen (siehe auch Narco-Staat). Jene nutzen moderne Waffen sowie Verschlüsselungs- und Überwachungssysteme.[18] Bei den Tötungen von Rivalen machen sich die Drogenkartelle die neuen Medien bzw. das Internet zunutze, um öffentlichkeitswirksam Macht durch Gewalt zu demonstrieren. Insgesamt gibt es in diesem Krieg (Stand 2020) über 200 kriminelle, bewaffnete Gruppen, deren Geschäftsfelder sich nicht ausschließlich auf den Drogenhandel beschränken, sondern die ähnlich wie die Mafiosi ihre Geschäftsfelder und Einkommensquellen diversifizieren.[19]

Der Krieg hat von 2006, als das Militär systematisch im Inland eingesetzt wurde, bis zu den Jahren 2017–2018 zwischen 200.000[20] und 250.000[21] Menschen das Leben gekostet.[22] Bis in das Jahr 2020 kamen in diesem Krieg geschätzt 300.000 Menschen um.[23][24] Bis 2024 waren es knapp 450.000 Menschen, die in dem Krieg starben.[25] Mehr als 27.000 der Verstorbenen erreichten höchstens das 19. Lebensjahr (Stand 2019).[26] Die meisten Tötungsdelikte in Mexiko werden jedoch nie aufgeklärt.[17] Wurden Mitte des Jahres 2020 über 73.000 Menschen in Mexiko vermisst[27], stieg die Zahl der Vermisstenfälle während des Folgejahres auf über 90.000 an.[28] Stand 2022 werden mehr als 100.000 Personen vermisst.[16]

Ein großes Problem auf staatlicher Seite ist die Korruption, auch bei Justiz und Verwaltung. Vergehen auf staatlicher Seite, bis hin zu Hinrichtungen seitens der Polizei, bleiben oft straflos.[29] Historisch wird die tiefe Verwicklung von Kriminalität und mexikanischem Staat auch mit der 71-jährigen Herrschaft (1929 bis 2000) der Partei PRI in Verbindung gebracht, deren Funktionäre sich arrangierten und an den Gewinnen beteiligt wurden.[14] Laut einem Mexikoexperten der International Crisis Group gibt es „oftmals keine Trennlinie zwischen Staat und Organisierter Kriminalität mehr“.[30]

Wiederholt bilden sich Bürgerwehren, die staatliche Sicherheitskräfte ersetzen wollen. Auch kommt Lynchjustiz gehäuft vor, insbesondere in ländlichen Gegenden und in den Randgebieten der Städte.[14] Die Aufklärungsquote von Verbrechen der Kartelle ist äußerst gering, viele werden gar nicht erst bei der Polizei angezeigt.

Mit dem Regierungsantritt von Andrés Manuel López Obrador Ende des Jahres 2018 sollten Anti-Korruptionsmaßnahmen sowie Deeskalation helfen, den Krieg einzudämmen. Dies ist de facto gescheitert.[16]

  1. Database - Uppsala Conflict Data Program (UCDP). 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 3. Juni 2013; abgerufen am 19. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ucdp.uu.se
  2. Sinaloa wird Mexikos mächtigstes Drogenkartell. Spiegel Online, 6. Januar 2011, abgerufen am 31. Januar 2011.
  3. Militär fasst mexikanischen Drogenboss. Spiegel Online, 5. September 2012.
  4. Eduoardo Castillo, Katherine Corcoran: 2 powerful cartels dominate in Mexico drug war. In: Associated Press. 2. Oktober 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GesetzAngst.
  6. Christopher Woody: These maps show how Mexican cartels dominate the US drug market. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2018; abgerufen am 19. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.businessinsider.de
  7. Jeremy Bender, Christopher Woody, Amanda Macias: Here are the powerful Mexican drug cartels that operate in the US. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2018; abgerufen am 19. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.businessinsider.de
  8. El Salvador Fears Ties Between Cartels, Gangs. Abgerufen am 19. Oktober 2019 (englisch).
  9. -. In: The Washington Post. Abgerufen am 19. Oktober 2019 (englisch).
  10. How Mexico’s Guerrilla Army Stayed Clear of Organized Crime. In: InSight Crime. 9. Januar 2012, abgerufen am 2. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  11. A new post combating an ever-evolving threat. 11. Mai 2018, abgerufen am 19. Oktober 2019 (englisch).
  12. Database - Uppsala Conflict Data Program (UCDP). 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 3. Juni 2013; abgerufen am 19. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ucdp.uu.se
  13. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hunderttausende.
  14. a b c d e Karsten Bechle: Mexiko. Bundeszentrale für politische Bildung, 23. November 2017, abgerufen am 19. Juni 2020.
  15. Conflict Barometer 2010. (PDF 4,8 MB) HIIK, 6. September 2010, archiviert vom Original am 13. September 2011; abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch, pdf, S. 50ff.).
  16. a b c Jens Glüsing: „Die Leichen liegen nicht tiefer als einen halben Meter“ - Wie Eltern in Mexiko nach ihren ermordeten Kindern suchen. In: Spiegel Online. 24. Juli 2022, abgerufen am 24. Juli 2022.
  17. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.
  18. Sonja Peteranderl: Spionage im Drogenkrieg: Wie Mexikos Kartelle ganze Städte überwachen. In: Spiegel Online. 26. Mai 2019, abgerufen am 12. August 2019.
  19. Jens Glüsing: Er tut, wovor selbst „El Chapo“ zurückschreckte. In: Spiegel Online. Abgerufen am 12. August 2020.
  20. David Agren: Mexico’s monthly murder rate reaches 20-year high. In: The Guardian. 21. Juni 2017 (Online [abgerufen am 9. August 2019]).
  21. José de Córdoba, Juan Montes: ‘It’s a Crisis of Civilization in Mexico.’ 250,000 Dead. 37,400 Missing. In: Wall Street Journal. 14. November 2018 (Online [abgerufen am 9. August 2019]).
  22. Mexico: The Other Disappeared. 15. Januar 2019, abgerufen am 9. August 2019 (englisch).
  23. Mexico’s drug war leaves 39,000 unidentified bodies in its morgues. 22. September 2020, abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
  24. Mexiko: Attentäter feuern auf Kindergeburtstag – zahlreiche Tote. In: Spiegel Online. 15. November 2021, abgerufen am 15. November 2021.
  25. Mexiko: Zwei Kommunalpolitiker vor Wahlen ermordet - Gewalt gegen Amtsträger nimmt zu. In: Der Spiegel. 20. April 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. April 2024]).
  26. Anabel Hernández: Die monströse Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mexiko. 18. November 2019, abgerufen am 19. Juni 2020.
  27. Trotz Corona-Pandemie: Mexiko meldet so viele Morde und Femizide wie nie zuvor. In: Spiegel Online. Abgerufen am 20. Juli 2020.
  28. Bürgerwehr bekennt sich: Staatsanwalt für indigene Angelegenheiten in Mexiko erschossen. In: Spiegel Online. Abgerufen am 11. August 2021.
  29. Boris Herrmann: Im Staat der Straflosigkeit. 22. April 2018, abgerufen am 19. Juni 2020.
  30. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :2.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search