Einschaltung (Zeitrechnung)

Die Einschaltung oder Interkalation in der Zeitrechnung (von lateinisch intercalatio „Zwischenschaltung“ oder „Einschiebung“) ist der Einschub einer bestimmten Zeiteinheit (Schalttag, Schaltmonat) bei Sonnen- oder Mondkalendern oder gebundenen Mondkalendern, um das Kalenderjahr den beobachtbaren beziehungsweise messbaren Phasen der Gestirne anzupassen. Die Jahre, in denen eine solche Einschaltung passiert, werden Schaltjahre genannt (im Gegensatz dazu: Gemeinjahre). Ein Sonderfall ist die moderne Schaltsekunde, die sich nicht auf Kalender, sondern die Uhrzeit innerhalb eines Tages bezieht.

Ein praktisch anwendbarer Kalender muss zur Handhabung eine ganzzahlige Tageszahl aufweisen (z. B. 365 oder 366 Tage), den ein Sonnenjahr zum Beispiel mit seinen ca. 36514 Tagen nicht aufweist. Ziel der Einschaltung ist es, eine Anpassung der geforderten Ganzzahligkeit des Kalenders mit der nichtganzzahligen Tageszahl des Sonnenjahrs zu erreichen.

Was wird eingeschaltet?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn von einem Schaltmonat, einem Schalttag oder einer Schaltsekunde die Rede ist, so ist damit meistens genau diese Zeitspanne (Monat, Tag, Sekunde) gemeint, die extra hinzukommt. Ist hingegen von einem Schaltjahr die Rede, so ist damit kein zusätzliches Jahr gemeint, sondern eben nur ein Jahr, das sich durch zusätzliche (Schalt-)Tage oder (Schalt-)Monate von einem Gemeinjahr unterscheidet.

Kalendersystem (Auswahl) Grundlage Was wird im Schaltjahr eingeschaltet?
Julianischer Kalender solar Schalttag
Gregorianischer Kalender solar Schalttag
Orthodoxer Kalender solar Schalttag
Französischer Revolutionskalender solar Schalttag
Islamischer Kalender lunar Schalttag
Römischer Kalender lunisolar Schaltmonat
Jüdischer Kalender lunisolar Schaltmonat
Chinesischer Kalender solar + lunisolar Schaltmonat
Bahai-Kalender solar 4 bis 5 Schalttage

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search