Filchner-Ronne-Schelfeis

Koordinaten: 78° 30′ 0″ S, 61° 0′ 0″ W

Die größten Schelfeistafeln der Antarktis (Stand 2007).
  • Ross-Schelfeis (472.960 km²)
  • Filchner-Ronne-Schelfeis (422.420 km²)
  • Amery-Schelfeis (62.620 km²)
  • Larsen C (48.600 km²)
  • Riiser-Larsen-Schelfeis (48.180 km²)
  • Fimbul-Schelfeis (41.060 km²)
  • Shackleton-Schelfeis (33.820 km²)
  • George-VI-Schelfeis (23.880 km²)
  • West-Schelfeis (16.370 km²)
  • Wilkins-Schelfeis (13.680 km²)
  • NASA-Satellitenbild des Eisschelfs

    Das Filchner-Ronne-Schelfeis (in Chile Barrera de Hielos Weddell ‚Weddell-Eisbarriere‘) ist nach dem Ross-Schelfeis die zweitgrößte permanente Eisdecke in der Antarktis und etwa so groß wie Schweden. Der Doppelname leitet sich von dem deutschen Geographen und Expeditionsleiter Wilhelm Filchner (1877–1957) ab, der den östlichen Teil des Schelfeises bei seiner Expeditionsreise im Januar 1912 entdeckte,[1] und dem US-amerikanischen Ingenieur Finn Ronne (1899–1980), der den westlichen Teil auf einer Expedition 1947 nach seiner Ehefrau Edith Ronne benannte.

    1. Ralf Röchert: Entdeckung des Filchner-Ronne-Schelfeises vor 100 Jahre auf idw-online.de, 31. Januar 2012

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search