Glucosamin

Strukturformel
α-Anomer
Allgemeines
Freiname Glucosamin
Andere Namen
  • 2-Amino-2-desoxy-D-glucosechitosamin
  • (3R,4R,5S,6R)-3-Amino-6-(hydroxymethyl)oxan-2,4,5-triol
  • GlcN (biochemische Abkürzung)
  • GLUCOSAMINE (INCI)[1]
  • D-Glucosamine (SNFG-Symbol)
Summenformel
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 222-311-2
ECHA-InfoCard 100.020.284
PubChem 439213
ChemSpider 388352
DrugBank DB01296
Wikidata Q327506
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M01AX05

Wirkstoffklasse

Antirheumatikum

Eigenschaften
Molare Masse 179,17 g·mol−1
Schmelzpunkt
Löslichkeit

sehr gut löslich in Wasser, etwas löslich in siedendem Methanol, kaum löslich in kaltem Methanol oder Ethanol, praktisch unlöslich in Ether oder Chloroform (β-Form)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Glucosamin (kurz: GlcN) ist ein natürlich vorkommender Aminozucker. Im menschlichen Körper ist er Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit.

  1. Eintrag zu GLUCOSAMINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. a b c The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 769.
  3. Datenblatt D-(+)-Glucosamine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. April 2011 (PDF).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search