Great Barrier Reef

Great Barrier Reef
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Satellitenbild
Vertragsstaat(en): Australien Australien
Typ: Natur
Kriterien: (vii) (viii) (ix) (x)
Fläche: 34.870.000 ha
Referenz-Nr.: 154
UNESCO-Region: Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1981  (Sitzung 5)

Das Great Barrier Reef (wörtlich übersetzt: Großes Barriereriff,[1] Großes Barrierriff[2]) vor der Nordostküste Australiens ist die größte zusammenhängende Ansammlung von über 2900 einzelnen Korallenriffen der Erde. Im Jahr 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt[3] und es wird auch als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet.

Das Great Barrier Reef erstreckt sich nordöstlich an der Ostküste des Bundesstaates Queensland im Korallenmeer von der Torres-Straße bis zur Lady-Elliot-Insel, die etwa 75 Kilometer nordöstlich von Bundaberg liegt. Es ist im Laufe seiner Evolution auf eine Länge von gut 2300 Kilometern angewachsen und erreicht damit eine Ausdehnung vom 10. bis zum 24. südlichen Breitengrad. Als erste Europäer erblickte die Besatzung der HMS Endeavour unter dem Kommando des britischen Seefahrers James Cook das Great Barrier Reef, als er während seiner ersten Südseereise (1768–1771) von der Botany Bay kommend mit seinem Schiff entlang der Ostküste Australiens segelte und auf der Höhe des Cape Tribulation am 11. Juni 1770 auf Grund lief.[4][5]

Das Riff verläuft am östlichen Rand des australischen Kontinentalsockels. Es liegt zwischen 30 Kilometern (bei Cairns) und rund 250 Kilometern (bei Gladstone) von der fast parallel verlaufenden australischen Ostküste entfernt. In den Gewässern des Great Barrier Reefs liegen ca. 1000 Inseln, wie z. B. die Whitsunday Islands oder das Dunk Island, und zahlreiche Sandbänke. Die Fläche des Great Barrier Reef beträgt etwa 347.800 km² und es kann mit bloßem Auge vom Weltraum aus gesehen werden.

Das Great Barrier Reef hatte 2020 laut mehreren in der PNAS veröffentlichten Studien mehr als die Hälfte seiner Korallen aufgrund hoher Wassertemperaturen infolge der globalen Erwärmung verloren.[6][7]

Mit Stand März 2024 litt zum fünften Mal seit 2016 und zum siebten Mal seit 1998 an einem großflächigen Korallenbleiche-Ereignis. Ursache der Bleiche sind gestiegene Meerestemperaturen; sie sind eine Folge der globalen Erwärmung und wurden teils durch El-Ninos weiter verstärkt.[8] Die Bleiche verlangsamt Wachstum und Vermehrung und begünstigt häufigere Krankheiten der Korallen. Die durchschnittliche Meerwassertemperatur in der Region ist rund 1,5 °C höher als vor 150 Jahren.[9][10]

  1. z. B. Bertelsmann Hausatlas, Gütersloh 1960
  2. Westermann Schulatlas, Braunschweig 1969
  3. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  4. Captain Cook’s Journal: First Voyage Round the World (englisch)
  5. Joseph Banks 1743–1820 'The Explorer' part II. auf Plantexploreres.com (englisch)
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PNAS 2012.
  7. Andreas Dietzel, Michael Bode, Sean R. Connolly, Terry P. Hughes: Long-term shifts in the colony size structure of coral populations along the Great Barrier Reef. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 287, Nr. 1936, 14. Oktober 2020, S. 20201432, doi:10.1098/rspb.2020.1432 (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 15. Oktober 2020]).
  8. Graham Readfearn: Fifth mass coral bleaching event in eight years hits Great Barrier Reef, marine park authority confirms. The Guardian, 7. März 2024, abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  9. Christoph Hein: Die Bedrohung des größten Korallenriffs der Welt
  10. siehe auch www.gbrmpa.gov.au (die GBRMPA ist die staatliche Verwaltung des Marine Parks Great Barrier Reef): Reef health (abgerufen am 15. Mai 2022). Siehe auch Reef snapshot: summer 2021-22 (PDF hier; 2 MB).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search