Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 22′ N, 7° 29′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Höhe: | 106 m ü. NHN | |
Fläche: | 160,45 km2 | |
Einwohner: | 190.640 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1188 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 58089–58099, 58119, 58135 | |
Vorwahlen: | 02331, 02334, 02337, 02304 | |
Kfz-Kennzeichen: | HA | |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 14 000 | |
LOCODE: | DE HAG | |
NUTS: | DEA53 | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstraße 11 58095 Hagen | |
Website: | www.hagen.de | |
Oberbürgermeister: | Erik O. Schulz (parteilos) | |
Lage von Hagen in Nordrhein-Westfalen | ||
![]() |
Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets. Hagen wird oft als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet.
Die Großstadt Hagen ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie im Regionalverband Ruhr und liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hagen ist der Sitz eines Amts-, Land- und Arbeitsgerichts sowie mehrerer überregional bedeutender Institute und Verwaltungsbehörden.
Hagen ist außerdem Sitz der einzigen staatlichen Fernuniversität Deutschlands. Seit 2012 führt Hagen offiziell den Namenszusatz Stadt der FernUniversität; der Zusatz ist in dieser Schreibweise auf dem Ortsschild vermerkt.[2]
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search