Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert

Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form. Sie bestehen in der Regel aus einem einzelnen Material, das lediglich in eine grundlegende geometrische Form gebracht wurde.

Als Halbzeuge werden beispielsweise einfache Profile (Profilstahl, Konstruktionsprofile), Brammen, Knüppel, Stangen, Rohre und Platten aus Metall (→ Metall-Halbzeug), Kunststoff (→ Kunststoff-Halbzeug) oder Holz (→ Schnittholz, Holzdraht) bezeichnet.

Werkstücke, die bereits in einem vorbereitenden Fertigungsschritt eine individuelle Form erhalten haben, aber noch für weitere Fertigungsschritte vorgesehen sind, werden auch als Rohling bezeichnet.

In der Fertigungstechnik werden Metallwerkstoffe in der Regel als Halbzeuge angeliefert. Über 1000 Halbzeugarten aus Metallen und Kunststoffen sind in Material- und Oberflächenqualität, Form und Abmessungen sowie Fertigungstoleranzen genormt.[1]

Halbzeuge als Begriff im buchhalterischen Sinne stehen in der Bilanz eines Unternehmens auf der Aktiva-Seite und sind Teil des Umlaufvermögens.

  1. Ulrich Kurz, Hans Hintzen, Hans Laufenberg: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen. Vieweg & Teubner-GWV Fachverlage, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0219-4, S. 320.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search