Hochstapler

George Psalmanazar, französischer Hochstapler, gab um 1700 an der erste Ureinwohner der Insel Formosa zu sein, der Europa erreicht hätte.

Ein Hochstapler ist eine Person, die in der Absicht, sich Vorteile zu verschaffen, vorgibt, besser zu sein, als sie ist.[1] Dazu zählt insbesondere das Vortäuschen eines höheren gesellschaftlichen Rangs, einer besseren beruflichen Position oder eines größeren Vermögens.[2] Häufig machen Hochstapler von sich reden, die ihre Umwelt über einen längeren Zeitraum zu täuschen vermögen, etwa wenn sie, ohne aufzufallen, als Ärzte oder andere Experten tätig sind, ohne den entsprechenden Berufsabschluss erlangt zu haben.

Die Grenzen zwischen Hochstapelei und einfachem Betrug sind fließend und hängen vor allem von dem Motiv der Täuschung ab. So kann Hochstapelei als „Kunst der Täuschung“ ein gewisses Ansehen genießen und finanzielle Bereicherung gilt nicht als ihr primäres Ziel.[3]

  1. Nina Witwicki: Was ist ein Hochstapler? In: Erklär's mir. Badische Zeitung, 5. November 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  2. Hochstapler (Soziologie). In: Rhetos. Lernwerkstatt Aachen, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  3. Melanie Mühl: Wirecard: Der Unterschied zwischen Hochstaplern und Betrügern. In: FAZ. 28. August 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search