Hofburg

Hofburg
Alte Burgtrakte (links), Neue Burg (Bildmitte) und Äußeres Burgtor (freistehend rechts); im Vordergrund der Heldenplatz

Alte Burgtrakte (links), Neue Burg (Bildmitte) und Äußeres Burgtor (freistehend rechts); im Vordergrund der Heldenplatz

Staat Österreich
Ort Wien 1
Entstehungszeit Spätmittelalter
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Hoher Adel
Geographische Lage 48° 12′ N, 16° 22′ OKoordinaten: 48° 12′ 23″ N, 16° 21′ 58″ O
Hofburg (Wien)
Hofburg (Wien)
Übersichtsplan der Hofburg
01a – Schweizertrakt
02a – Augustinerkirche
02b – Augustinerkloster
03a – Stallburg
04a – Amalienburg
05a – Leopoldinischer Trakt
06a – Redoutensaaltrakt
07aWinterreitschule
08a – Hofbibliothek
09a – Augustinertrakt
10a – Palais Erzherzog Albrecht (ehem. Palais Silva-Tarouca)
11a – Reichskanzleitrakt
12a – Festsaaltrakt
13a – Michaelertrakt
14a – Neue Burg
15a – Corps de Logis
16a – Palmenhaus
A – In der Burg (ehem. Franzensplatz oder Innerer Burgplatz)
B – Ballhausplatz
C – Michaelerplatz
D – Schweizerhof
E – Josefsplatz
F – Albertinaplatz
G – Burggarten
H – Heldenplatz (ehem. Äußerer Burgplatz)
Historische Bauphasen:
  • 13.–17. Jh. (Mittelalter bis Hochbarock)
  • 18. Jh. (Spätbarocker Hauptausbau)
  • 19.–20. Jh. (insb. Ringstraßenzeit)
  • Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund

    Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen (darunter die Albertina) und das Bundesdenkmalamt untergebracht.

    Das im Laufe von rund sieben Jahrhunderten gewachsene Areal umfasst eine Fläche von etwa 24 Hektar und ist damit der größte für nicht-religiöse Zwecke erbaute Gebäudekomplex in Europa.[1] Der Komplex umfasst auch zwei Sakralbauten: die Hofburgkapelle und die Augustinerkirche. Rechnet man dem Hofburg-Areal jenes der Museen (KHM und NHM), einschließlich der alten Hofstallungen – des heutigen MuseumsQuartiers – hinzu (Kaiserforum), ergibt sich eine Gesamtfläche von rund 50 Hektar.

    Rund 5000 Personen wohnen oder arbeiten auf dem Areal der Hofburg, welches gemeinsam mit dem Heldenplatz von rund 20 Millionen Menschen jährlich frequentiert wird.[2] Die Hofburg ist Eigentum der Republik Österreich und wird von der Burghauptmannschaft verwaltet.

    1. Vgl. auch Liste der größten Burgen und Schlösser
    2. Parlament im Ausweichquartier. (PDF) In: sanierung.parlament.at. Parlamentsgebäudesanierungsgesellschaft m.b.H, 2018, S. 9, abgerufen am 11. Dezember 2018.

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search