Indus

Indus
Sindhu, Sindh
Karte
Daten
Lage VR China, Indien, Pakistan
Flusssystem Indus
Von Gletscherbächen gespeiste Seen Rexicuo und Zabu Tso nordöstlich des heiligen Berges Kailash im Transhimalaya
31° 16′ 55″ N, 81° 37′ 46″ O
Quellhöhe ca. 5300 m
Mündung Arabisches Meer südöstlich von KarachiKoordinaten: 23° 59′ 11″ N, 67° 26′ 13″ O
23° 59′ 11″ N, 67° 26′ 13″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied ca. 5300 m
Sohlgefälle ca. 1,7 ‰
Länge 3180 km[1]
Einzugsgebiet 980.000 km²[1]
Abfluss MQ
3850 m³/s
Linke Nebenflüsse Gar Zangbo (), Zanskar (), Yapola (), Suru (), Astor (), Siran (), Haro (), Sohan (), Panjnad ()
Rechte Nebenflüsse Shyok (), Shigar (), Gilgit (), Kabul (), Kurram (), Gomal ()
Durchflossene Stauseen drei in Tibet; in Pakistan: Diamer-Basha-Stausee (im Bau), Tarbela-Talsperre, Jinnah-Talsperre, Chasma-Talsperre, Taunsa-Talsperre, Guddu-Talsperre, Sukkur-Talsperre, Kotri-Talsperre
Großstädte Hyderabad
Flussbett des Indus bei Skardu

Flussbett des Indus bei Skardu

Verlauf des Indus

Verlauf des Indus

Mündung des Zanskar (von oben) in den Indus (von links) in Ladakh

Mündung des Zanskar (von oben) in den Indus (von links) in Ladakh

Der Indus (Sanskrit सिन्धु Sindhu, Urdu سندھ Sindh) ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans. Er entsteht im westlichen Tibet, durchquert Kaschmir und fließt durch Pakistan in das Arabische Meer. An seinem Oberlauf sind verschiedene Gebiete zwischen China, Indien und Pakistan umstritten. Er ist ein diarheischer Fluss.

  1. a b Artikel Indus in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D053952~2a%3DIndus~2b%3DIndus

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search