Internationale Fernmeldeunion

Internationale Fernmeldeunion
International Telecommunication Union

Logo der ITU

ITU-Gebäude in Genf
Organisationsart Sonderorganisation
Kürzel ITU, UIT, МСЭ (MSE)
Leitung Doreen Bogdan-Martin[1]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Status aktiv
Gegründet 17. Mai 1865
Hauptsitz Genf
Schweiz Schweiz
Oberorganisation Vereinte Nationen
www.itu.int
ITU-Regionen
  • Region 1
  • Region 2
  • Region 3
  • Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:
    Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.
    Übersetzung:
    Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908.

    Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt. Sie ist Veranstalter der Weltfunkkonferenz (engl. World Radiocommunication Conference, WRC), die die Vollzugsordnung für den Funkdienst (engl. Radio Regulations, RR) fortschreibt, sowie der Weltweiten Konferenz für internationale Fernmeldedienste (World Conference on International Telecommunications, WCIT), die die Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste (engl. International Telecommunication Regulations, ITR) fortschreibt.

    Die ITU bildet zusammen mit der ISO und der IEC für Normung die World Standards Cooperation.

    1. Office of the Secretary-General. Abgerufen am 17. April 2023 (englisch).

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search