Internet Protocol

Internet Protocol
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Datenpaketversendung
sowohl lokal als auch
weltweit über verschiedene
Netzwerke
IP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS
Transport TCP UDP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 8200 (IPv6, 2017)[1]
RFC 791 (IPv4, 1981)[2]

Das Internet Protocol (IP) ist ein in Rechnernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll und stellt durch seine Funktion die Grundlage des Internets dar. Das IP ist die Implementierung der Internetschicht des TCP/IP-Modells bzw. der Vermittlungsschicht (englisch Network Layer) des OSI-Modells.[3] IP ist ein verbindungsloses Protokoll, das heißt bei den Kommunikationspartnern wird kein Zustand etabliert.

Mit IPv4 und IPv6 sind zwei verschiedene Versionen des Internet Protocols verbreitet. Beide stellen ein eigenes Netzwerkprotokoll dar, das unabhängig von oder auch parallel zu dem anderen betrieben werden kann. Der Hauptunterschied ist die Größe des Adressraums.

  1. RFC 8200 – Internet Protocol, Version 6 [Errata: RFC 8200]. Juli 2017 (löst RFC 2460 ab, englisch).
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC791.
  3. Optische Netze –Systeme Planung Aufbau. 1. Auflage. dibkom, Straßfurt 2010, ISBN 978-3-9811630-6-3, S. 35.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search