Menstruation

Menstruationszyklus

Die Menstruation, Monatsblutung und die Menses sind Bezeichnungen für die periodisch wiederkehrende Blutung aus der Gebärmutter einiger Tierarten und des Menschen mit Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut, die bei einer Dauer von durchschnittlich vier bis fünf Tagen (Menstruationstage) umgangssprachlich auch kurz Periode genannt wird. Die erste Menstruation wird Menarche genannt, die letzte Menstruation heißt Menopause. Sie markieren den Beginn (Geschlechtsreife) und das Ende der körperlich fruchtbaren Zeit im Leben einer Frau beziehungsweise eines weiblichen Körpers.

Das Wort leitet sich ab von lateinisch menstruus „monatlich“ (zu mensis „Monat“), weil der Menstruationszyklus beim Menschen wie der Mondmonat ungefähr 28 Tage dauert.[1] Synonyme sind Regel, Mens, Tage oder Menorrhö (von altgriechisch μήν „Monat“ und ῥέω „ich fließe“; veraltet auch Monatsfluss).

Die Menstruation tritt ausschließlich bei Säugetieren auf und ist auf einige wenige Arten beschränkt. Sie kommt bei den afrikanischen Rüsselspringern, Stachelmäusen und einigen Fledermausarten vor,[2] sowie bei den höheren Primaten einschließlich des Menschen.[3] Einige Evolutionsbiologen schätzen den Anteil der menstruierenden Säugetiere auf ungefähr 1 %.[4] Alle anderen etwa 5500 bekannten Säugetierarten haben statt eines Menstruationszykluses einen Brunstzyklus.[3]

  1. Elisabeth Raith-Paula: Gefährliches Halbwissen um die fruchtbare Zeit. In: Wirtschaftsmagazin für den Frauenarzt, Ausgabe 3, 2016, S. 3 (onlineauf mfm-programm.de).
  2. Laura Catalini, Jens Fedder: Characteristics of the endometrium in menstruating species: lessons learned from the animal kingdom. In: Biology of Reproduction. Band 102, Nr. 6, 26. Mai 2020, ISSN 0006-3363, S. 1160–1169, doi:10.1093/biolre/ioaa029, PMID 32129461, PMC 7253787 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 9. März 2025]).
  3. a b Die Evolution der Menstruation erforschen. 15. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.
  4. Maja Meiners, Heinke Schröder: Die Kraft des Zyklus - Neue Forschung, alte Tabus - Die ganze Doku | ARTE. Abgerufen am 20. Februar 2024.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search