Messing

Eigenschaften von Messing
Gefügeschliffbild von gewalztem und geglühtem Messing
chemische Zusammensetzung CuZnx
Technisch: CuZnX, wobei
X = Zinkgehalt in Prozent
Farbe Goldgelb; mit steigendem Zinkgehalt heller werdend
Schmelzintervall
  • 1050–1065 °C (CuZn5)[1]
  • 902–920 °C (CuZn37)[2]

mit steigendem Zinkgehalt sinkend

Dichte 8,41 g/cm³ (CuZn40) bis
8,86 g/cm³ (CuZn5)
elektrische Leitfähigkeit 33·106 S/m (CuZn5) bis 15,5·106 S/m (CuZn37)[3]
(mit steigendem Zinkgehalt sinkend)
Spezifische Wärmekapazität etwa 377 J/(kg·K) (legierungsabhängig)
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient 18,5·10−6/K bei 20 °C (CuZn30)[4]
Mechanisch
Zugfestigkeit 310 bis 460 MPa (N/mm²)
Dehngrenze 120 bis 420 MPa (N/mm²)
Elastizitätsmodul 78 bis 123 GPa (kN/mm²)
Poissonzahl 0,37
Torsionsmodul 37 GPa (kN/mm²)
Schallgeschwindigkeit 4430 m/s[5]

Messing (von mittelhochdeutsch messinc) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.[6] Weitere Metalle können in geringeren Anteilen hinzugefügt werden, um den Guss- oder Knetlegierungen bestimmte Eigenschaften zu geben. Aus Messing hergestellte Gegenstände haben eine messing(e)ne[7] (von mittelhochdeutsch messīn ‚aus Messing hergestellt‘, ‚Messing-‘) Farbe.

Die Farbe von Messing wird vornehmlich vom Zinkgehalt bestimmt: Bei bis zu einem Massenanteil von 20 % Zink ist Messing bräunlich bis bräunlich-rötlich, bei über 36 % hellgelb bis annähernd weißgelb. Die Verarbeitungseigenschaften von Messing werden durch zugesetzte Anteile von Blei oder Zinn wesentlich beeinflusst, die Korrosionseigenschaften durch Nickel. Typische Gusslegierungen sind Gelbguss und Rotguss mit weiterem Legierungsmetall Blei.

Wenn der Massenanteil von Zink gering ist und ein anderes Metall zum zweiten Hauptbestandteil der Kupferlegierung wird, heißt die Legierung nicht Messing, sondern Bronze (Zinn), Neusilber (Nickel), weißer Tombak (Arsen) oder Siliciumtombak (Silicium).

  1. Kupferinstitut – Datenblatt CuZn5 (PDF 286 kB)
  2. Kupferinstitut Datenblatt CuZn37 (PDF 259 kB)
  3. Kupfer-Zink-Legierungen (Messing und Sondermessing). (PDF; 1,9 MB; S. 6) Deutsches Kupferinstitut, 2007, abgerufen am 28. August 2023.
  4. Friedrich Tabellenbuch – Metall- und Maschinentechnik. 168. Auflage. Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2008, ISBN 978-3-427-51033-8, S. 3.
  5. Joseph L. Rose: Ultrasonic Waves in Solid Media. Cambridge University Press, 2004, ISBN 978-0-521-54889-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Hans R. Kricheldorf: Menschen und ihre Materialien: Von der Steinzeit bis heute. 2012, ISBN 978-3-527-33082-9, S. 28, doi:10.1002/9783527670000.ch2.
  7. Duden.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search