Nasenloch

Nasenlöcher und -haare des Menschen

Die Nasenlöcher (lat. Nares, Einzahl Naris; Syn. Nasenöffnung, Apertura nasi) sind die beiden rundlichen vorderen Öffnungen der Nase, genauer des Nasenvorhofs (Vestibulum nasi). Sie werden seitlich durch die Nasenflügel (Alae nasi) und in der Mitte durch das Nasenseptum (Septum nasi) begrenzt. Die Nasenlöcher werden durch tierartlich verschieden geformte Knorpel gestützt und sind dadurch beweglich. Sie dienen dem Durchtritt der Atemluft und von Duftstoffen zur Riechschleimhaut.[1][2]

  1. Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen: Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten. Schattauer Verlag, 2006, ISBN 978-3-7945-2440-2, S. 176–177.
  2. Richard Nickel, August Schummer, Eugen Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band 2: Eingeweide. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-8304-4152-6, S. 227.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search