Neptunium

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Neptunium, Np, 93
Elementkategorie Actinoide
Gruppe, Periode, Block Ac, 7, f
Aussehen silbrig
CAS-Nummer

7439-99-8

EG-Nummer 231-108-8
ECHA-InfoCard 100.028.280
Massenanteil an der Erdhülle 4 · 10−14 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 237,0482 u
Atomradius (α-Np) 130 pm
Elektronenkonfiguration [Rn] 5f4 6d1 7s2
1. Ionisierungsenergie 6.26554(25) eV[3]604.53 kJ/mol[4]
2. Ionisierungsenergie 11.5(4) eV[3]1110 kJ/mol[4]
3. Ionisierungsenergie 19.7(4) eV[3]1900 kJ/mol[4]
4. Ionisierungsenergie 33.8(4) eV[3]3260 kJ/mol[4]
5. Ionisierungsenergie 48.0(1,9) eV[3]4630 kJ/mol[4]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand fest
Modifikationen 3
Kristallstruktur orthorhombisch
Dichte 20,45 g/cm3
Schmelzpunkt 912 K (639[5] °C)
Siedepunkt 4175 K[5] (3902 °C)
Molares Volumen 11,59 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 1420 kJ·mol−1[1]
Schmelzenthalpie 39,91[1] kJ·mol−1
Elektrische Leitfähigkeit 0,82 · 106 S·m−1 bei 293[1] K
Wärmeleitfähigkeit 6,30 W·m−1·K−1 bei 300[1] K
Chemisch[2]
Oxidationszustände +3, +4, +5, +6, +7
Normalpotential −1,79 V
(Np3+ + 3 e → Np)
Elektronegativität 1,36 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
235Np {syn.} 396,1 d α 5,192 231Pa
ε 0,124 235U
236Np {syn.} 1,54 · 105 a ε 0,940 236U
β 0,490 236Pu
α 5,020 232Pa
237Np {syn.} 2,144 · 106 a α 4,959 233Pa
238Np {syn.} 2,117 d β 238Pu
239Np {syn.} 2,355 d β 239Pu
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[6]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Neptunium ist das erste der sogenannten Transurane, die auf der Erde, bis auf Spuren von Neptunium und Plutonium, nicht mehr natürlich vorkommen. Neptunium ist ein giftiges und radioaktives Schwermetall. Es wurde benannt nach dem Planeten Neptun, der auf den Planeten Uranus folgt. Neptunium folgt im Periodensystem auf Uran, dann folgt Plutonium, das auf der Erde natürlich vorkommende Element mit der höchsten Ordnungszahl.

  1. a b c d e Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3, S. 413–419.
  2. Die Werte der atomaren und physikalischen Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Neptunium) entnommen.
  3. a b c d e Eintrag zu neptunium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  4. a b c d e Eintrag zu neptunium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 2149.
  6. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search