Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Kropotkin, Aufnahme von Nadar etwa um 1900. Unterschrift Kropotkins

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (russisch Пётр Алексеевич Кропоткин, wissenschaftliche Transliteration Pëtr Alekseevič Kropotkin, in deutschen Buchausgaben oft Peter Kropotkin; * 27. Novemberjul. / 9. Dezember 1842greg. in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow) war ein russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller sowie Fürst.

Er hinterließ viele Schriften, darunter die revolutionäre Schrift Die Eroberung des Brotes[1] und sein wissenschaftliches Werk Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Kropotkin kämpfte für eine gewalt- und herrschaftsfreie Gesellschaft und gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker des kommunistischen Anarchismus. Darüber hinaus wird Kropotkin als der wohl klarsichtigste Vordenker des Evolutionären Humanismus bezeichnet.[2]

Aufgrund seiner adeligen Herkunft und seiner Bekanntheit als Anarchist des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde Kropotkin auch der anarchistische Fürst genannt.

  1. Vgl. hierzu: Max Nettlau: Geschichte der Anarchie. Band 4: Die erste Blütezeit der Anarchie 1886–1894. Kapitel III, Kropotkins Werke Landwirtschaft, Industrie und Handwerk und Die Eroberung des Brotes, Schriften der Jahre 1888 bis 1891.
  2. Peter Kropotkin: Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sitten. (Erstausgabe: Verlag Der Syndikalist, Berlin 1923). Alibri, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86569-160-6, S. 8.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search