Richard Meinertzhagen

Richard Meinertzhagen, 1922

Richard Meinertzhagen, D.S.O., C.B.E. (* 3. März 1878 in Kensington, London; † 17. Juni 1967 ebendort) war ein britischer Offizier, Naturforscher und Hochstapler. Er war insbesondere in der militärischen Aufklärung tätig und bekleidete zuletzt den Dienstrang eines Colonel. Außerdem besaß er zu seiner Zeit die größte private Sammlung von Vogelpräparaten und verfasste einige Standardwerke zur Ornithologie. Sein Biograf Brian Garfield warf ihm später vor, dass seine Vogelsammlung teilweise zusammengestohlen bzw. hinsichtlich der Herkunft manipuliert sei. Auch bezüglich der militärischen und geheimdienstlichen Abenteuer in seinen Tagebüchern warf er ihm zahlreich Übertreibungen und Falschbehauptungen vor. Diese hatten zuvor auch in der Geschichtswissenschaft breite Rezeption gefunden und galten dort lange als vertrauenswürdige Quelle.[1] Meinertzhagen war auch eines der Vorbilder für Ian Flemings Romanfigur James Bond.

  1. Zum Beispiel zitiert Hew Strachan: Der Erste Weltkrieg. Eine neue illustrierte Geschichte. Pantheon, München 2006, S. 114 und 116, aus Meinertzhagens Tagebüchern. Fast die Regel ist es, dass sie in Büchern zur ostafrikanischen Geschichte als Quelle genutzt werden, so etwa Geoffrey Hodges: Kariakor The Carrier Corps: The Story of the Military Labour Forces in the Conquest of German East Africa, 1914 to 1918. Roy Griffin (Hrsg.). Nairobi University Press, Nairobi 1999, ISBN 9966-846-44-1; oder Carl G. Rosberg, Jr. und John Nottingham: The Myth of 'Mau Mau' Nationalism in Kenya. East African Publishing House, Nairobi 1966.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search