Sachsen

Freistaat Sachsen
Swobodny stat Sakska (obersorbisch)
Flagge Sachsens
Flagge Sachsens
Landesflagge
KarteBerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee
Karte
Landeswappen Sachsens
Landeswappen Sachsens
Landeswappen
Basisdaten
Sprache Deutsch und Obersorbisch[1]
Landeshauptstadt Dresden
Staatsform parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates
Fläche 18.449,9[2] km²
Gründung 10. November 1918
3. Oktober 1990 (Wiedergründung)
ISO-3166-2-Code DE-SN
Website www.sachsen.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl 4.086.152 (31. Dezember 2022)[3]
Bevölkerungsdichte 221 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal) 134,511 Mrd. EUR (8.) (2021)[4]
Schulden 5,552 Mrd. Euro (31. März 2022)[5]
Arbeitslosenquote 6,2 % (Dezember 2023)[6]
Politik
Regierungschef Ministerpräsident
Michael Kretschmer (CDU)
Landtagspräsident Landtagspräsident
Matthias Rößler (CDU)
Regierende Parteien CDU, Grüne und SPD
Sitzverteilung des siebten Landtags:
      
Sitzverteilung im Landesparlament Von 119 Sitzen entfallen auf:

Regierung (66)

  • CDU 44
  • Grüne 12
  • SPD 10
  • Opposition (53)
  • AfD 34
  • Linke 14
  • Fraktionslose 5
  • AfD 1
  • Bündnis Deutschland 1
  • Freie Wähler 1
  • Parteilose 2
  • [7]
    Letzte Wahl 1. September 2019
    Nächste Wahl 1. September 2024[8]
    Stimmen im Bundesrat 4
    Landschaften Sachsens

    Sachsen ([zaksn̩] anhören, Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen; obersorbisch Swobodny stat Sakska) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als vier Millionen Einwohnern ist Sachsen nach Bevölkerung das siebtgrößte, mit einer Fläche von rund 18.450 Quadratkilometern das zehntgrößte Land und nimmt damit eine mittlere Stelle unter den 16 deutschen Ländern ein. Die Landeshauptstadt ist Dresden, die bevölkerungsreichste Stadt hingegen Leipzig als Zentrum der länderübergreifenden Metropolregion Mitteldeutschland, dritte Großstadt des Landes ist Chemnitz.

    Der Freistaat hat im Süden Anteil an mehreren Mittelgebirgen wie dem Erzgebirge, Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer Bergland. Im Norden bestimmt Flachland wie etwa die Leipziger Tieflandsbucht und die nördliche Oberlausitz, in der Mitte prägt Hügelland als charakteristische Landform das Landschaftsbild.

    Seine staatsrechtliche Ordnung beruht auf der Verfassung des Freistaates Sachsen. Die Bezeichnung Freistaat trägt Sachsen seit 1918 mit der Ausrufung als Republik und dem damit verbundenen Ende des Königreiches Sachsen. Nach der Auflösung der Länder im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahr 1952 wurde Sachsen am 3. Oktober 1990 als Bundesland wiedergegründet und hat wie bereits als Land der Weimarer Republik per Landesverfassung die Bezeichnung als Freistaat angenommen.

    Der Freistaat Sachsen gliedert sich seit der Kreisreform 2008 in zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte. Nachbarländer innerhalb Deutschlands sind Bayern im Südwesten, Thüringen im Westen, Sachsen-Anhalt im Nordwesten sowie Brandenburg im Norden. Im Osten grenzt es an die Republik Polen, im Süden an die Tschechische Republik.

    1. Gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
    2. Flächennutzung: Eckdaten für Sachsen, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
    3. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
    4. Bruttoinlandsprodukt von Sachsen von 1991 bis 2021 (in Millionen Euro), statista.com
    5. Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Destatis, 23. September 2022, abgerufen am 23. September 2022.
    6. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 4. Januar 2024.
    7. Zusammensetzung Sächsischer Landtag. Sächsischer Landtag, abgerufen am 24. Januar 2023.
    8. Landtagswahl 2024. Wahl zum 8. Sächsischen Landtag. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 9. Dezember 2023.

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search