Scheduling

Scheduling (deutsch „Zeitplanerstellung“; auch Zeitablaufsteuerung; in der Betriebswirtschaftslehre Ablaufplanung[1][2][3] Maschinenbelegungsplanung[1][4][5] oder Reihenfolgeplanung[1][4][6][7] genannt) ist ein Anglizismus für die Erstellung eines Ablaufplanes (englisch schedule), der Prozessen zeitlich begrenzt Ressourcen zuteilt (Allokation).

  1. a b c Theodor Nebl: Einführung in die Produktionswirtschaft. 2. Auflage. 1997, ISBN 3-486-24326-8, S. 341 f.
  2. Dietrich Adam: Produktionsmanagement. 9. Auflage. 1998, ISBN 3-409-69117-0, S. 535f.
  3. Horst Seelbach: Ablaufplanung. In: Waldemar Wittmann/Werner Kern/Richard Köhler/Hans U. Küpper/Klaus von Wysocki: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 5. Auflage, 1993, Sp. 1 f.
  4. a b Hans Corsten: Produktionswirtschaft. 12. Auflage. 2009, ISBN 978-3-486-58751-7, S. 510.
  5. Jörg Heuer: Das Multiprocessor Scheduling-Problem mit reihenfolgeabhängigen Rüstzeiten. 2004, ISBN 3-8244-8253-3, S. 9.
  6. Holger Luczak/Walter Eversheim (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung. 2. Auflage. 1999, ISBN 3-540-65559-X, S. 48.
  7. DietrichProduktionsmanagement. 9. Auflage. 1998, ISBN 3-409-69117-0, S. 120.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search