Schengener Abkommen

Die Staaten des Schengener Abkommens:
  • EU-Schengenmitglieder
  • Nicht-EU-Schengenmitglieder (EFTA)
  • EU-Schengenmitglieder mit konsequenten Kontrollen an den Landgrenzen
  • Schengener Abkommen noch nicht implementiert (CY)
  • Kooperierende Staaten (IRL)
  • Eine „Schengen-Grenze“ zwischen zwei EU-Staaten, hier beim Übergang von Erl in Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates.

    Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen, insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten. Dies sind im Kern die Mitglieder der Europäischen Union, jedoch ohne Irland und Zypern. Durch Zusatzabkommen mit der Europäischen Union wurde der Anwendungsbereich auf Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz ausgedehnt. Der Gültigkeitsbereich des Abkommens wird gemeinhin als Schengen-Raum bezeichnet.

    Das erste dieser Abkommen vom 14. Juni 1985 sollte vor allem die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes vorantreiben und wurde nach dem Unterzeichnungsort benannt, der Gemeinde Schengen im Großherzogtum Luxemburg. Die mehrfach modifizierten Regelungen (Schengen I bis III) konstituieren den Schengen-Besitzstand, einen wesentlichen Pfeiler des „Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts[1] der Europäischen Union. Bedeutung und Verdienste des Schengener Abkommens werden im Europäischen Museum Schengen dokumentiert.

    Das Passieren der Binnengrenzen ohne Passkontrolle als Prinzip der Schengener Abkommen wurde im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 zeitweise von mehreren europäischen Ländern außer Kraft gesetzt, nachdem einzelne Mitgliedstaaten die Sicherung der Außengrenzen der Europäischen Union gefährdet sahen.

    Von März bis Juni 2020 waren wegen der COVID-19-Pandemie zahlreiche Grenzen zwischen Mitgliedstaaten geschlossen.[2][3] Im Februar 2021 kam es wegen der Pandemie erneut zu Grenzschließungen[4] (weitere Entwicklung bis April 2023 siehe Coronavirus-Einreiseverordnung).

    1. Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Dritter Teil, Titel V: Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Art. 67 bis 89 AEUV, S. 73–84.
    2. Corona in der EU: Nation gegen Gemeinschaft? In: www.dw.com. Deutsche Welle, 20. März 2020, abgerufen am 26. März 2020 (deutsch).
    3. ARD extra: Die Corona-Lage – ARD Extra. In: Das Erste. ARD, abgerufen am 15. Juni 2020.
    4. Strengere Einreiseregeln: Deutschland schottet sich ab. In: tagesschau.de. Abgerufen am 12. Februar 2021.

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search