Schlacht um Przasnysz

Schlacht um Przasnysz
Teil von: Ostfront, Erster Weltkrieg

Schlachtverlauf zwischen dem 24. und 28. Februar 1915
Datum 18. Februar 1915 bis 26. März 1915
Ort Przasnysz
Ausgang russischer Sieg: Stadt verbleibt in russischer Hand
Konfliktparteien

Deutsches Reich Deutsches Reich

Russisches Kaiserreich 1914 Russland

Befehlshaber

Max Hoffmann
Max von Gallwitz
Curt von Morgen
Sigismund von Förster
Kurt Kruge
Theodor von Wernitz

Nikolai Nikolajewitsch Romanow
Nikolai Russki
Alexander Litwinow
Pawel von Plehwe
Michail Pleschkow

Truppenstärke

Armeegruppe Gallwitz
I. Reserve-Korps
Korps Zastrow
86. Infanterie-Division
3. Infanterie-Division
6. Kavallerie-Division

XIX. Armeekorps
I. Sibirisches Armeekorps
II. Sibirisches Armeekorps
I. Turkestanisches Armeekorps

Verluste

ca. 38.000

43.000 Gefangene
25.000 Tote[1]

Die Erste Schlacht um Przasnysz (in der russischen Literatur als Prasnyschskaja Operazija bezeichnet) wurde während des Ersten Weltkrieges vom 18. Februar bis 26. März 1915 an der Ostfront ausgetragen. Die deutsche Oberste Heeresleitung versuchte dabei durch ein Vorgehen zum Narew, eine bessere Verteidigungsstellung zum Schutz der südlichen Reichsgrenze in Ostpreußen aufzubauen. Zeitgleich wurde an der östlichen Grenze von Ostpreußen durch die deutsche 8. und 10. Armee die Winterschlacht in Masuren im Raum nördlich von Augustów ausgekämpft. Die Armeegruppe Gallwitz hatte zur Bindung der russischen Kräfte am Narew vorzugehen. Beim Ringen um den Besitz der Stadt Przasnysz waren vom 24. bis 27. Februar 1915 auf beiden Seiten über 100.000 Soldaten an Verlusten zu beklagen. Sie endete mit dem deutschen Rückzug auf die Ausgangsstellung und brachte den russischen Truppen einen taktischen Erfolg.

  1. Heeresbericht vom 16. Juli 1915

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search