Sonne

Sonne ☉
Die Sonne am 7. Juni 1992
Beobachtungsdaten[1]
Mittlere Entfernung 149,6 Mio. km = 1 AE
Kleinster Erdabstand
Größter Erdabstand
147,1 Mio. km
152,1 Mio. km
Scheinbarer Durchmesser 31,5–32,5′ (Winkelminuten)
Scheinbare Helligkeit (V) −26,74 mag
Physikalische Eigenschaften
Äquatorradius 696.342 km[2]
= 1 Sonnenradius (R)
Masse (M) 1,9884 · 1030 kg ± 2 · 1026 kg[3]
= 1 Sonnenmasse (M)
Solare Gravitationskonstante (G · M) 1,327.124.400.41 · 1020 m3/s2
± 1,0 · 1010 m3/s2 [4]
Mittlere Dichte 1,408 g/cm3
Hauptbestandteile
(Stoffmenge in der Photosphäre[5])
Fallbeschleunigung 274 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 617,6 km/s
Rotationsperiode (siderisch) 25,38 Tage
Neigung der Rotationsachse 7,25°
Leuchtkraft 3,828 · 1026 W
= 1 Sonnenleuchtkraft (L)
Absolute Helligkeit (V) +4,83 mag
Effektive Oberflächentemperatur 5.772 K
Spektralklasse G2 V
Alter 4,57 Mrd. a[6]
Planeten 8
Fotomontage zum Größenvergleich zwischen Erde (links) und Sonne. Das Kerngebiet (Umbra) des großen Sonnenflecks hat etwa 5-fachen Erddurchmesser.

Die Sonne ist der Stern, welcher der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße. Die Sonne ist ein Zwergstern (Gelber Zwerg), der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Sie enthält 99,86 % der Masse, jedoch nur ca. 0,5 % des Drehimpulses des Sonnensystems. Ihr Durchmesser ist mit 1,4 Millionen Kilometern etwa 110-mal so groß wie der der Erde. Die Oberfläche der Sonne zeigt eine wechselnde Zahl von Sonnenflecken, die in Zusammenhang mit starken Magnetfeldern stehen. Sie werden neben weiteren Phänomenen als Sonnenaktivität bezeichnet.

Die Sonnenstrahlung ist eine der Grundvoraussetzungen für die Entwicklung und den Erhalt des Lebens auf der Erde. Die durch die Sonnenstrahlung freigesetzte Energie beruht auf der Kernfusion von Wasserstoff zu Helium, das sogenannte Wasserstoffbrennen in der Proton-Proton-Reaktion. Die Erde erreichen pro Jahr etwa 1,5 · 1018 kWh an Sonnenenergie, 10 000-mal mehr, als die Menschen an Energie verbrauchen.

Der Himmelslauf der Sonne gliedert den Tag und das Jahr. Sie wurde in dieser Rolle schon in der Urzeit in Sonnenkulten verehrt. Das astronomische Symbol der Sonne ist .

  1. David R. Williams: Sun Fact Sheet. In: NASA.gov. 23. Februar 2018, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  2. Marcelo Emilio et al.: Measuring the Solar Radius from Space during the 2003 and 2006 Mercury Transits. In: Astrophysical Journal Bd. 750, Nr. 2, bibcode:2012ApJ...750..135E, doi:10.1088/0004-637X/750/2/135
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AstronomicalAlmanac_2012_SK7.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Luzum_2011_S296.
  5. Ekaterina Magg et al.: Observational constraints on the origin of the elements – IV. Standard composition of the Sun. Astronomy&Astrophysics 661 (2022), doi:10.1051/0004-6361/202142971 (freier Volltext).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bonanno.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search