Sterbehilfe

Weltweiter rechtlicher Stand der Sterbehilfe
  • Aktive Sterbehilfe legal
  • Passive Sterbehilfe legal
  • Aktive Sterbehilfe illegal, keine Regelung zur passiven Sterbehilfe
  • Alle Formen der Sterbehilfe illegal
  • Zulässigkeit assistierten Suizids in der Welt
  • Legal
  • Nicht reguliert, aber gerichtlich erlaubt
  • Illegal
  • Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen. Der Begriff umfasst das Töten, die Sterbebegleitung oder das Sterbenlassen durch Therapieverzicht von schwer Kranken oder sterbenden Menschen aufgrund ihres eigenen ausdrücklichen oder mutmaßlichen Verlangens. Die ethische Beurteilung der Sterbehilfe ist Gegenstand vielfältiger Diskussionen.

    Dabei werden im Wesentlichen vier Formen unterschieden:[1]

    • aktive Sterbehilfe in Form von absichtlicher und aktiver Beschleunigung oder Herbeiführung des Todeseintritts,
    • passive Sterbehilfe durch Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen bei gleichzeitiger schmerzlindernder Behandlung,
    • indirekte Sterbehilfe durch eine schmerzlindernde Behandlung unter Inkaufnahme einer nicht beabsichtigten Lebensverkürzung,
    • Beihilfe zum Suizid als Hilfeleistung zur Selbsttötung, zum Beispiel durch Beschaffung und Bereitstellung des tödlichen Mittels.

    Die Begriffe Sterbehilfe und Euthanasie werden in anderen Sprachen zum Teil gleichbedeutend verwendet. In Deutschland wird die Bezeichnung Euthanasie wegen des euphemistischen Gebrauchs dieses Wortes als Verschleierung für die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus weitgehend vermieden.

    1. Gisela Klinkhammer: Lexikon: Sterbehilfe In: Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.): Deutsches Ärzteblatt, 102. Jg., Nr. 5/2005: A-312/B-260/C-244. Abgerufen am 1. März 2020.

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search