Transmission Control Protocol

Transmission Control Protocol
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Zuverlässiger bidirektionaler
Datentransport
TCP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung HTTP SMTP
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 9293 (2022)[1]
RFC 7323 (2014)[2]

Das Transmission Control Protocol (TCP, englisch für „Übertragungssteuerungsprotokoll“) ist ein Netzwerkprotokoll, das definiert, auf welche Art und Weise Daten zwischen Netzwerkkomponenten ausgetauscht werden sollen. Nahezu sämtliche aktuelle Betriebssysteme moderner Computer beherrschen TCP und nutzen es für den Datenaustausch mit anderen Rechnern. Das Protokoll ist ein zuverlässiges, verbindungsorientiertes, paketvermitteltes[3] Transportprotokoll in Computernetzwerken. Es ist Teil der Internetprotokollfamilie, der Grundlage des Internets.

Entwickelt wurde TCP von Robert E. Kahn und Vinton G. Cerf. Ihre Forschungsarbeit, die sie im Jahr 1973 begannen, dauerte mehrere Jahre. Die erste Standardisierung von TCP erfolgte deshalb erst im Jahr 1981 als RFC 793.[4] Danach gab es viele Erweiterungen, die bis heute in neuen RFCs, einer Reihe von technischen und organisatorischen Dokumenten zum Internet, spezifiziert werden. RFC 9293[1] bündelt die ursprüngliche Fassung und alle ihre Erweiterungen in ein einziges Dokument.

Im Unterschied zum verbindungslosen UDP (englisch User Datagram Protocol) stellt TCP eine Verbindung zwischen zwei Endpunkten einer Netzverbindung (Sockets) her. Auf dieser Verbindung können in beide Richtungen Daten übertragen werden. TCP setzt in den meisten Fällen auf das IP (Internet-Protokoll) auf, weshalb häufig (und oft nicht ganz korrekt) auch vom „TCP/IP-Protokoll“ die Rede ist. In Protokollstapeln wie dem OSI-Modell sind TCP und IP nicht auf derselben Schicht angesiedelt. TCP ist eine Implementierung der Transportschicht.

Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften (Datenverluste werden erkannt und automatisch behoben, Datenübertragung ist in beiden Richtungen möglich, Netzüberlastung wird verhindert usw.) ist TCP ein sehr weit verbreitetes Protokoll zur Datenübertragung. Beispielsweise wurde TCP lange Zeit als fast ausschließliches Transportprotokoll für das WWW, E-Mail und viele andere populäre Netzdienste verwendet. Im WWW bekommt TCP Konkurrenz durch das verschlüsselte Transportprotokoll QUIC, das im Jahr 2021 standardisiert wurde.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC9293.
  2. RFC 7323 – TCP Extensions for High Performance. September 2014 (englisch).
  3. Nicht zu verwechseln mit paketvermittelnd. Die Aufgabe von TCP ist es nicht, Pakete zu übertragen, sondern die Bytes eines Datenstroms. Die Paketvermittlung wird durch das Internetprotokoll (IP) bereitgestellt. Daher ist IP paketvermittelnd, aber TCP paketvermittelt.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RFC793.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search